Seminarplan 2017

Weiterführende Informationen zum jeweiligen Angebot erhalten Sie durch Anklicken der Seminartitel.

Januar 2017

06.01. - 08.01. - Methodentraining - Fortbildung für BildungsreferentInnen

Thema:
Methodentraining - Fortbildung für BildungsreferentInnen
Gastveranstaltung der
Stätte der Begegnung e.V.,
Vlotho

Dozent / Dozentin
Andreas Luckey
Jan Rakelmann

08.01. - 11.01. - Quo vadis, Europa?

Thema:
Quo vadis, Europa? - 
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, beim Rat der EU, der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU sowie bei der Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. So können aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstanden werden.

Dozent / Dozentin
Dr. Schüsselbauer

12.01. - 17.01. - Deutschland in Mitteleuropa - Vergangenheit und Gegenwart

Thema:
Deutschland in Mitteleuropa - Vergangenheit und Gegenwart
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Heraus-forderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch des Jüdischen Museums Berlin bietet zudem vertiefte Einsichten in das jüdische Leben in Deutschland. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.

Dozent / Dozentin
Dr. Schüsselbauer
N. Engelage
M. Scheer

19.01. - 20.01. - Heldinnen und Helden des Alltags

Thema:
Heldinnen und Helden des Alltags
Alle sind gleich, doch manche sind gleicher als andere. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie es in ihrer Gesellschaft ist, „anders“ zu sein. Abseits vom Schulalltag setzen sie sich mit den Themen Toleranz und Diskriminierung sowie Frieden und Gewalt auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie gestärkt, Ungleichheiten zuerkennen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln und eigene Grenzen zu ziehen. In Workshops und Rollenspielen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

22.01. - 27.01. - Deutschland in Mitteleuropa - Vergangenheit und Gegenwart

Thema:
Deutschland in Mitteleuropa - Vergangenheit und Gegenwart
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Heraus-forderungen. Der Besuch des Holocaust-Mahnmals und der Topographie des Terrors sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch des Deutschen Historischen Museums zudem vertiefte Einsichten in die jüngere und jüngste Geschichte Deutschlands. Besuche in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sowie in der Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

 

26.01. - 28.01. - Quo vadis Europa?

Thema:
Quo vadis Europa?
Studienfahrt nach Brüssel
Nach den historischen Erweiterungen der letzten zehn Jahre und den Vertiefungsbemühungen stellt sich die Frage, wo die Reise der in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das europäische Einigungsprojekt? Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise und Jugendarbeitslosigkeit? Wie reagiert sie auf weltweite Konflikte? Wie agiert sie in der Flüchtlingskrise? Wir wollen darüber sprechen.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

Februar 2017

03.02. - 05.02. - Deutschland im Wandel

Thema:
Deutschland im Wandel
Studienfahrt nach Berlin
Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das vielleicht anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Die Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

09.02. - 11.02. - Konzept und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Thema:
Konzept und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitik in EU-ropa, Brexit und die Zukunft der EU
Konjunktur in Deutschland und Finanz- und Schuldenkrise in der EU
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland
Türkei und EU-ropa

Das Ziel dieser Tagung besteht in der kritischen Erörterung aktueller wirtschaftspolitischer Fragen in Deutschland vor dem Hintergrund der weiterhin bestehenden Finanz- und Schuldenkrise und der schwierigen konjunkturellen Entwicklung in der EU. Ein zentraler Aspekt liegt neben der Diskussion über Konzepte der Sozialen Marktwirtschaft in der breit angelegten Auseinandersetzung im Spannungsfeld wirtschafts- und finanzpolitischer Entwicklungen. Es werden inhaltlich auch die topaktuelle Diskussion um den Brexit, die Zukunft der EU, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten sowie Fragen des Verhältnisses der EU zur Türkei aufgegriffen und vertieft.
Programm als PDF

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

16.02. - 18.02. - EUropa auf dem Weg zur Einheit!?

Thema:
EUropa auf dem Weg zur Einheit!?
Nach den historischen Erweiterungen von 2004, 2007 und 2013 sieht sich die Europäische Union (28-1) mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Finanz- und Schuldenkrise? Wie agiert sie in der Flüchtlings- und Asylpolitik? Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt? Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger/innen.

Dozentin / Dozent

19.02. - 25.02. - Internationales Europaseminar mit dem Kreis Herford

Thema:
Internationales Europaseminar mit dem Kreis Herford und
Teilnehmenden aus Frankreich, Italien, Polen, Kroatien & Deutschland
Die EU befindet sich gegenwärtig aufgrund der anhaltenden Finanz- und Verschuldungskrise nicht nur in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Wir beobachten zudem gerade im Rahmen der Behandlung der Flüchtlings- und Asylthematik in den letzten Jahren in zahlreichen Mitgliedstaaten eine starke Renationalisierung, die von radikalen Tönen und extremistischen Tendenzen begleitet wird. Populismus, rechtsextreme, fremdenfeindliche Äußerungen und Aktionen sind an der Tagesordnung. Gleichzeitig stellt ein extremer Islamismus die westlichen Grundwerte grundsätzlich in Frage.
All diesen Phänomen und ihren Ursachen wollen wir in unserer internationalen Jugendwoche intensiv nachgehen. Darüber hinaus wird aber auch danach gefragt, was getan werden kann, um diesen die gesamte Gemeinschaft in EU-ropa gefährdenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Das Ziel muss sein, die Chancen der Integration in einem multikulturellen EU-ropa zu nutzen.

Dozentin / Dozent
Matthias Rahe
Mareike Reuter
Dozententeam des GESW

März 2017

03.03. - 05.03. - Deutschland, Europa und das globale Dorf

Thema:
Deutschland, Europa und das globale Dorf
Das Wochenendseminar richtet sich an AustauschschülerInnen, die ein Jahr in Deutschland in Gastschulen und Gastfamilien verbringen. Es vermittelt Kenntnisse über Deutschland und Europa, dient zur Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Globalisierung und der Beschäftigung mit Zukunftsperspektiven in Europa und verschiedenen Weltregionen. Dabei werden folgende Fragen diskutiert: Was bedeutet Europa für mich? Was heißt Fortschritt, und wie lässt er sich nachhaltig gestalten? Welchen Einfluss haben mein Handeln und mein Konsumverhalten? Durch interaktive, spielerische Übungen nähern sich die Jugendlichen den Themen und erstellen eigene Präsentationen. Abgerundet wird das Programm durch eine „Noche Global“, die durch verschiedene Beiträge der „WahleuropäerInnen“ die kulturelle Vielfalt der Teilnehmenden erlebbar macht.Deutschland, Europa und das globale Dorf
Das Wochenendseminar richtet sich an AustauschschülerInnen, die ein Jahr in Deutschland in Gastschulen und Gastfamilien verbringen. Es vermittelt Kenntnisse über Deutschland und Europa, dient zur Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Globalisierung und der Beschäftigung mit Zukunftsperspektiven in Europa und verschiedenen Weltregionen. Dabei werden folgende Fragen diskutiert: Was bedeutet Europa für mich? Was heißt Fortschritt, und wie lässt er sich nachhaltig gestalten? Welchen Einfluss haben mein Handeln und mein Konsumverhalten? Durch interaktive, spielerische Übungen nähern sich die Jugendlichen den Themen und erstellen eigene Präsentationen. Abgerundet wird das Programm durch eine „Noche Global“, die durch verschiedene Beiträge der „WahleuropäerInnen“ die kulturelle Vielfalt der Teilnehmenden erlebbar macht.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

05.03. - 09.03. - EUropa auf dem Weg zur Einheit!?

Thema:
EUropa auf dem Weg zur Einheit!?
Nach den historischen Erweiterungen der letzten Jahre sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie im Parlamentarium die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

12.03. - 17.03. und 19.03. - 24.03. - Europa auf dem Weg zur Einheit!?

Thema:
Europa auf dem Weg zur Einheit!? -
Nach den historischen Erweiterungen der letzten Jahre sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie im Parlamentarium die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

27.03. - 01.04. - Deutschland im Wandel

Thema:
Deutschland im Wandel -
Seminar mit Studienfahrt nach Berlin
Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das vielleicht anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Reichstagsgebäude sowie ein Gesprächstermin im Bundestag ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Der Besuch des Jüdischen Museums Berlin dient zum Kennenlernen jüdischer Lebenswelten in Deutschland. Ein Besuch des Mauermuseums Bernauer Straße sowie Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sollen dazu beitragen, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg besser verstehen zu können.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

31.03. - 01.04. - Europa auf dem Weg zur Einheit

Thema:
Europa auf dem Weg zur Einheit 
Das Seminar soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte
Einblicke in die Entwicklungen des deutsch-polnischen Verhältnisses im Kontext des europäischen
Einigungsprozesses verschaffen. Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der deutschpolnischen
Beziehungen als auch der Funktionsweise der EU. Die historischen Erweiterungen von
2004, 2007 und 2013 und das Brexit-Referendum haben den aktuellen Zustand der Europäischen
Union (28-1) maßgeblich geprägt, wovon auch Deutschland und Polen betroffen sind. Neben
Kurzvorträgen, spielerischen Einführungen und der Arbeit in Workshops und Kleingruppen steht
ein Planspiel im Zentrum, in dem die Teilnehmenden Entscheidungsprozesse in der EU
nachvollziehen. Gleichzeitig werden eigene und fremde kulturelle Prägungen im Rahmen der
Diskussionen um Europas Zukunft reflektiert und so die interkulturelle Kompetenz gestärkt.

Dozentin / Dozent
Mariella Scheer

April 2017

02.04. - 07.04. - Deutschland im Wandel

Thema:
Deutschland im Wandel -
Seminar mit Studienfahrt nach Berlin
Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das vielleicht anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Reichstagsgebäude sowie ein Gesprächstermin im Bundestag ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Der Besuch des Jüdischen Museums Berlin dient zum Kennenlernen jüdischer Lebenswelten in Deutschland. Ein Besuch des Mauermuseums Bernauer Straße sowie Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sollen dazu beitragen, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg besser verstehen zu können.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

23.04. - 28.04. - Europa auf dem Weg zur Einheit!?

Thema:
Europa auf dem Weg zur Einheit!? -
Nach den historischen Erweiterungen der letzten Jahre sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie im Parlamentarium die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

Mai 2017

03.05. - 05.05. und 08.05. - 10.05. - Leben & Arbeiten im 21. Jahrhundert

Thema:
Leben & Arbeiten im 21. Jahrhundert
In diesen beiden Seminaren setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

10.05. - 11.05. - Aus der Vergangenheit lernen - die Zukunft gestalten

Thema:
Aus der Vergangenheit lernen - die Zukunft gestalten
Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Dabei geht es vordergründig um ein vertieftes Verständnis der beiden Kulturen und ihrer historisch gewachsenen Beziehungen. Europäische Zusammenhänge sind ebenfalls ein zentrales Thema. Verschiedene Workshops zu deutsch-polnischen Themen stehen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennenzulernen.

Dozentin / Dozent
M. Gronenthal

15.05. - 19.05. - Innere und äußere Sicherheit in Europa

Thema:
Innere und äußere Sicherheit in Europa
Lebensmittelkriminalität, Verbraucherschutz sowie Tierschutz in Deutschland und in der EU
Programm als PDF

Dozentin / Dozent
J. Lauenroth
N. Engelage
Dr. Schüsselbauer

28.05. - 30.05. - Europa auf dem Weg zur Einheit

Thema:
Europa auf dem Weg zur Einheit
Nach jüngsten Krisen und Terroranschlägen sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise der in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Terror, Flüchtlingsproblematik sowie die Finanz- und Schuldenkrise im Euro-Raum überwunden werden? Braucht es eine gemeinsame Fiskalunion und auch eine gemeinsame Außenpolitik? Welche Länder können der EU beitreten? Wie geht die EU mit Krisen und Flüchtlingsströmen um? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, beim Rat der EU im Consilium sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

31.05. - 02.06. - Das Erbe der Reformation - Religionskontakte in Deutschland

Thema:
Das Erbe der Reformation - Religionskontakte in Deutschland
- verschoben auf November! - 
Im Jubiläumsjahr der Reformation stellen sich religionspolitische Fragen der Gegenwart mit neuer Dringlichkeit. Dass der Islam zu Deutschland gehört, ist nicht mehr zu leugnen. Fragen der Integration und des gelungenen Zusammenlebens haben indes nicht an Brisanz verloren. Religiöser Fundamentalismus und Terrorismus stellen moderne westliche Gesellschaften vor ungekannte Herausforderungen. Im Multiplikatoren-seminar steht die Rolle religiöser Wertvorstellungen im demokratischen Zusammenleben einer säkularisierten Gesellschaft zur Diskussion. Interreligiöse Bildung, Dialog und Ökumene sind wichtige Grundfesten für die Toleranzerziehung. Das Seminar zeigt Möglichkeiten für die Jugendbildung auf und richtet sich an Lehrer_innen und Studierende der Fächer Religion, Politik / Sozialwissenschaften, Ethik und Philosophie sowie sonstige Interessierte.

Dozentin / Dozent
M. Gronenthal
N. Engelage

Juni 2017

09.06. - 11.06. - Europa auf dem Weg zur Einheit

Thema:
Europa auf dem Weg zur Einheit
Das Wochenendseminar richtet sich an Jugendliche aus ganz Deutschland, die ein Jahr im südlichen und westlichen europäischen Ausland in Gastschulen und –familien verbringen wollen. Es dient sowohl zur intensiven und interkulturellen Vorbereitung auf ihr jeweiliges Gastland als auch zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und dem Verhältnis der Gastländer zu EUropa. Abgerundet wird das Programm durch einen europäischen Abend, der durch verschiedene Beiträge der „Wahleuropäer/innen“ die kulturelle Vielfalt Europas erlebbar macht.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

12.06. - 13.06. - Aus der Verganheit lernen - die Zukunft gestalten

Thema:
Aus der Verganheit lernen - die Zukunft gestalten
Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Im Vordergrund steht dabei im ersten Seminarteil eine „inputorientierte“ Phase der Vermittlung von Wissen über deutsch-polnische und europäische Zusammenhänge. Im zweiten Teil steht die Arbeit in verschiedenen Workshops zu deutsch-polnischen Themen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennenzulernen.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

14.06. - 17.06. - Bewegte Zeiten - Bewegte Menschen

Thema:
Bewegte Zeiten - Bewegte Menschen
Migration und Integration in Berlin

Dozentin / Dozent
N. Engelage

25.06. - 29.06. - Europa auf dem Weg zur Einheit!?

Thema:
Europa auf dem Weg zur Einheit!?
Nach den historischen Erweiterungen von 2004, 2007 und 2013 sieht sich die EU mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Behandlung der Flüchtlings- und Asylpolitik, die Überwindung der Finanz- und Schuldenkrise und der Rezession in vielen EU-Ländern, die Erweiterung der EU (28) sowie die Rolle der EU in der Welt sind nur einige der wichtigsten Themen. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel im Mittelpunkt stehen. Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, im Parlamentarium sowie im Rat der EU die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Heraus-forderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

Juli 2017

01.07. - 07.07. - Deutschland im Wandel

Thema:
Deutschland im Wandel
Seminar mit Studienfahrt nach Berlin
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch im Jüdischen Museum Berlin bietet eine Einsicht in jahrhundertealte jüdische Lebenswelten in Deutschland. Ein Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) helfen Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

15.07. - 23.07. - Die neue EU (28)

Thema:
Die neue EU (28)
Diese Studienfahrt nach Tschechien, Polen sowie Berlin soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den EU-Mitgliedsländern Tschechien und Polen sowie zur Berliner Republik bieten. Dabei steht insbesondere der politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Tschechien, Polen und Berlin. 

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

30.07. - 04.08. - Deutschland im Wandel

Thema:
Deutschland im Wandel
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Bundestag ermöglichen einen Blick in das parlamentarisch-föderative System. Wie stark Geschichte, Politik und Sport verflochten sind, kann ein Besuch der historischen Sportstätte Olympiastadion Berlin vermitteln. Der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Denkmals für die ermordeten Juden Europas sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. In der Gedenkstätte Berliner Mauer wird die Geschichte der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg verständlicher gemacht.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

August 2017

07.08. - 11.08. - Was ist das für 1 Europa? - Mitteleuropa, die EU und der Populismus

Thema:
Was ist das für 1 Europa? - Mitteleuropa, die EU und der Populismus
[entfällt]
Programm als PDF

Dozentin / Dozent
M. Gronenthal

25.08. - 27.08. - Gedenkstättenpädagogik in Theorie und Praxis

Thema:
Gedenkstättenpädagogik in Theorie und Praxis - Kooperationsveranstaltung mit der Stätte der Begegnung

Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator*innen, die Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen und Erwachsenen vornehmen. Sie vermittelt Kenntnisse speziell über das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und thematisiert Fragen der gedenkstättenpädagogischen Begleitung.

Dozentin / Dozent
M. Gronenthal
A. Hartfiel
J. Rakelmann

September 2017

26.08. - 02.09. und 02.09. - 09.09. - Demokratie leben und gestalten

Thema:
Demokratie leben und gestalten
Jugendaustausch mit Tunesien 2015
Seminarteil in Vlotho
Programm als PDF

Dozentin / Dozent
N. Engelage

06.09. - 07.09. - Aus der Vergangenheit lernen - die Zukunft gestalten

Thema:
Aus der Vergangenheit lernen - die Zukunft gestalten
Das Seminar soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Dabei geht es vordergründig um ein vertieftes Verständnis der beiden Kulturen und ihrer historisch gewachsenen Beziehungen. Europäische Zusammenhänge sind ebenfalls ein zentrales Thema. Verschiedene Workshops zu deutsch-polnischen Themen stehen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennenzulernen.

Dozentin / Dozent
M. Gronenthal

10.09. - 15.09. - Europa auf dem Weg zur Einheit

Thema:
Europa auf dem Weg zur Einheit!?
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

11.09. - 12.09. - Aus der Vergangenheit lernen - die Zukunft gestalten

Thema:
Aus der Vergangenheit lernen - die Zukunft gestalten
Das Seminar soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Dabei geht es vordergründig um ein vertieftes Verständnis der beiden Kulturen und ihrer historisch gewachsenen Beziehungen. Europäische Zusammenhänge sind ebenfalls ein zentrales Thema. Verschiedene Workshops zu deutsch-polnischen Themen stehen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennenzulernen.

Dozentin / Dozent
M. Gronenthal

 

18.09. - 20.09. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

Thema:
Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

20.09. - 22.09. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

Thema:
Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

22.09. - Praxisworkshop: Methoden der außerschulischen Bildung in die Schule tragen

Thema:
Praxisworkshop: Methoden der außerschulischen Bildung in die Schule tragen
Eine kreative und effektive didaktische Aufarbeitung historischer und politischer Themen gewinnt zunehmend an Bedeutung für das Lehrpersonal aller Schulformen und für die politische Bildung. 
Im Rahmen unseres Praxisworkshops lernen Sie unsere Methoden der non-formalen Bildung kennen. Wir stützen uns hierfür auf unsere vier Schwerpunktbereiche: Europapolitik, Deutsche Geschichte und Politik, Gesellschaftliche Teilhabe und Internationale Begegnungen. Als Bildungseinrichtung in gemeinnütziger Trägerschaft möchten wir uns mit diesem kostenlosen Angebot für den professionellen Austausch zwischen schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen einsetzen. Gleichzeitig soll es zu einem dichten regionalen Bildungsnetzwerk in Ostwestfalen und im südwestlichen Niedersachsen beitragen.
Programm als PDF

Dozentin / Dozent
N. Engelage,
M. Gronenthal,
Dr. Schüsselbauer

25.09.-27.09. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

Thema:
Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

Oktober 2017

04.10. - 06.10. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

Thema:
Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

Dozentin / Dozent
N. Engelage

 

08.10. - 13.10. - Zeitgeschichte in Literatur und Film - Deutschland im Wandel

Thema:
Deutschland im Wandel

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

15.10. - 28.10. - Schulen: Partner der Zukunft

Thema: Schulen: Partner der Zukunft

International zusammengesetzter Fortbildungskurs
für Deutschlehrkräfte aus der Primar- und Sekundarstufe

in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst, Bonn

Im Rahmen des Fortbildungskurses sind Deutschlehrende aus der ganzen Welt in Vlotho zu Gast. Die Themen des Kurses umfassen Didaktik der Sprache und der Literatur sowie landeskundliche Kenntnisse zu Deutschland im Bereich Geschichte und Politik. Des weiteren hospitieren die Lehrkräfte in verschiedenen Schulen und lernen so das Bildungssystem in Deutschland besser kennen. Der internationale Austausch bereichert die Teilnehemnden und inspiriert sie zu neuen Lehr- und Lernformen für den Unterricht im Heimatland.

Dozentin / Dozent
Leitung: N. Engelage
Mitarbeit: Dozententeam des GESW

November 2017

06.11. - 08.11. - Deutschland im Wandel

Thema: Deutschland im Wandel
Seminar mit Studienfahrt nach Berlin

Nirgendwo in Deutschland zeigt sich der stete gesellschaftliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus treten dort deutlich hervor.

Die Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll teilnehmenden Schüler*innen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart gewähren. Termine im Bundestag und im Bundesrat ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Ein Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen und eine Führung durch die Berliner Unterwelten vermitteln nicht nur historisches Wissen, sondern dienen auch dazu, die Aufarbeitung der Geschichte im vereinigten Deutschland zu thematisieren. Eigene Kiez-Erkundungen runden das Bild von Berlin ab und zeigen die Metropole als Fluchtpunkt der deutschen Gesellschaft in ihren vielfältigen Facetten.

Dozentin / Dozent
M. Gronenthal

06.11. - 10.11. - Quo vadis, Europa?

Thema: Quo vadis Europa?

Nach der historischen Erweiterung von 2004 und dem Beitritt der EU-Neumitglieder Rumänien, Bulgarien und Kroatien sieht sich die Europäische Union mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise und Jugendarbeitslosigkeit? Wie agiert sie in der Flüchtlingskrise? Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?

Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner BürgerInnen.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

15.11. - 16.11. - Chancen und Grenzen der SV-Arbeit

Thema:
Chancen und Grenzen der SV-Arbeit
Seminar für SV-SchülerInnen und Verbindungslehrer

Dozentin / Dozent
N. Engelage

16.11. - 18.11. - Das Erbe der Reformation - Religionskontakte in Deutschland

Im Jubiläumsjahr der Reformation stellen sich religionspolitische Fragen der Gegenwart mit neuer Dringlichkeit. Dass der Islam zu Deutschland gehört, ist nicht mehr zu leugnen. Fragen der Integration und des gelungenen Zusammenlebens haben indes nicht an Brisanz verloren. Religiöser Fundamentalismus und Terrorismus stellen die modernen westlichen Gesellschaften außerdem vor ungekannte Herausforderungen. Im Multiplikatorenseminar steht die Rolle religiöser Wertvorstellungen im demokratischen Zusammenleben einer säkularisierten Gesellschaft zur Diskussion. Interreligiöse Bildung, Dialog und Ökumene sind wichtige Grundfesten für die Toleranzerziehung. Das Seminar thematisiert deshalb die Grundlagen des interreligiösen Zusammenlebens und zeigt Möglichkeiten für die Jugendbildung auf.
Das Seminar richtet sich an Lehrer*innen und Studierende der Fächer Religion, Politik / Sozialwissenschaften, Ethik und Philosophie, an Tätige in der außerschulischen interreligiösen Bildungsarbeit sowie sonstige Interessierte.

Programm als PDF

Dozentinnen: M. Gronenthal und N. Engelage

18.11. - 19.11. - Erweiterung und Zukunft der EU

Thema:
Erweiterung und Zukunft der EU
Welche sozialen, politischen und ökonomischen Weichenstellungen für die Zukunft der Europäischen Union?

Dieses Fachseminar verfolgt zwei Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik und Demographie aufgreifen und vertiefen sowie in Workshops „Szenarien für die Zukunft in EU-ropa“ entwerfen, die ihrerseits einer kritischen Diskussion unterzogen werden. Andererseits ist nach dem Beitritt neuer Staaten zur Architektur der EU (28-1) die Entwicklung unseres Kontinents keineswegs abgeschlossen. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die sozialen, politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.

Programm als PDF

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

20.11. - 21.11. - Heldinnen und Helden

Thema:
Alle sind gleich, doch manche sind gleicher als andere. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie es in ihrer Gesellschaft ist, „anders“ zu sein. Abseits vom Schulalltag setzen sie sich mit den Themen Toleranz und Diskriminierung sowie Frieden und Gewalt auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie gestärkt, Ungleichheiten zuerkennen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln und eigene Grenzen zu ziehen. In Workshops und Rollenspielen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören.

Dozentin:
N. Engelage

22.11. - 23.11. - Heldinnen und Helden

Thema:
Alle sind gleich, doch manche sind gleicher als andere. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie es in ihrer Gesellschaft ist, „anders“ zu sein. Abseits vom Schulalltag setzen sie sich mit den Themen Toleranz und Diskriminierung sowie Frieden und Gewalt auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie gestärkt, Ungleichheiten zuerkennen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln und eigene Grenzen zu ziehen. In Workshops und Rollenspielen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören.

Dozentin:
N. Engelage

29.11. - 30.11. - Chancen und Grenzen der SV-Arbeit

Thema:
Chancen und Grenzen der SV-Arbeit
Seminar für SV-SchülerInnen und Verbindungslehrer
Chancen und Grenzen der Chancen und Grenzen der SV-Arbeit
Seminar für SV-SchülerInnen und Verbindungslehrer

Dozentin / Dozent
N. Engelage

 

Dezember 2017

02.12. - 03.12. - EU vor globalen Herausforderungen

Thema:
EU vor globalen Herausforderungen
EU und Flüchtlingspolitik
EU und Weltwirtschaft

Das Fachseminar verfolgt mehrere Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen in der GASP anhand der Konflikte zwischen der Ukraine und Russland aufgreifen sowie die hochaktuelle Thematik der Flüchtlingspolitik in der EU vertiefen. Andererseits steht die EU vor großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen, nicht zuletzt durch die BRICS-Staaten. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.

Programm als PDF

Dozentin / Dozent
Dr. Schüsselbauer

09.12. - 10.12. - Ich bin dann mal weg! - Vorbereitung auf den Austausch mit Indien

Thema:
Ich bin dann mal weg! - Vorbereitung auf den Austausch mit Indien

Indien fasziniert als bevölkerungsreichste Demokratie der Welt mit seiner multiethnischen, multireligiösen Gesellschaft. In Vorbereitung auf die Austauscherfahrung werden den teilnehmenden Jugendlichen im Seminar landeskundliche Kenntnisse vermittelt, die ihnen helfen, die Erlebnisse im Gastland einzuordnen. Dabei wird die (Kolonial-)Geschichte ebenso berücksichtigt wie die Rolle Indiens in der globalisierten Welt. Im Seminar setzen sich die Jugendlichen aber auch grundsätzlich mit kultureller Prägung und kulturellen Differenzen auseinander. Interaktive Methoden der nonformalen Bildungsarbeit helfen, sich auf die interkulturelle Erfahrung einzustellen und sie später bewusst zu reflektieren.

Dozentin / Dozent
M. Gronenthal

14.12. - 16.12. - Europa auf dem Weg zur Einheit

Thema:
Europa auf dem Weg zur Einheit!?
Nach den historischen Erweiterungen von 2004, 2007 und 2013 sieht sich die Europäische Union (28-1) mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise? Wie agiert sie in der Flüchtlingskrise? Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt? Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger/innen.

Dozentin / Dozent
N. Engelage

Hinweis auf neues Seminarkonzept:

Das Gesamteuropäische Studienwerk e.V.  hat aus Anlass der 100-jährigen Wiederkehr des Ausbruchs des Ersten  Weltkriegs ein Seminarkonzept entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit den Epochenjahren 1914, 1939 und 1989 steht. Dabei werden zwei Ansätze verfolgt. Wir wollen die Entwicklungen zu den beiden Weltkriegen und zu dem ab 1989 einsetzenden Systemwechsel unter dem Blickwinkeln der zentralen nationalen und sozialen Fragen, die Europa im 20. Jahrhundert erschütterten, betrachten (Nationalismus, Kommunismus). Dabei werden die beiden Vertragssysteme von Versailles und Jalta/Potsdam mit ihren weitreichenden Folgen für Europa und Deutschland näher beleuchtet und analysiert.

Das Jahr 1989 steht hingegen für die endgültige Überwindung der Teilung Europas. Dabei werden die Entwicklungen in den Volksrepubliken im Osten des Kontinents sowie die Etablierung der Europäischen Gemeinschaft im Westen Europas nachvollzogen.

Schließlich werden wir uns – gerade im Zusammenhang mit dem akuten Ukraine-Konflikt – mit der Frage beschäftigen, welche Werte für die zukünftige Integration unseres Kontinents von existenzieller Bedeutung sind.

Neben Informationsvermittlung und Gruppenarbeit soll mit vergleichenden biografischen Betrachtungen gearbeitet werden.

Download PDFHierzu existiert ein Seminarmuster. Download im PDF Format

Schreibe einen Kommentar