Weiterführende Informationen zum jeweiligen Angebot erhalten Sie durch Anklicken der Seminartitel.
Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über das Seminarbüro oder über das Sekretariat. Bitte beachten Sie, dass die mit Sternchen gekennzeichneten Seminare Gast- bzw. Kooperationsveranstaltungen sind und dafür keine Anmeldung möglich ist.
Januar 2023
Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen – Krieg gegen die Ukraine, COVID-19-Pandemie, Flüchtlingsproblematik, Klima- und Energiekrise sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen thematisiert die Gewaltherrschaft des NS-Regimes im Dritten Reich. Der Besuch des Futuriums greift mögliche Zukunftsthemen „Mensch, Umwelt, Technologie“ auf. Weitere thematische Besuchstermine geben umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Diskriminierung und Rassismus sind kein Problem von Gestern, sondern stellen immer noch ein zentrales Problem in unserer Gesellschaft dar. Je früher eine Auseinandersetzung mit den ansetzt, umso größer sind die Chancen diskriminierenden Haltungen und Handlungen vorzubeugen und für das Thema zu sensibilisieren. Das Gesamteuropäische Studienwerk e.V. in Vlotho bietet mit diesem Seminar Jugendlichen der Jahrgangsstufen 8-13 die Möglichkeit sich über zwei Tage intensiv mit den Themen Solidarität, Vielfalt und Ausgrenzung in einer pluralen Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Das Seminar setzt dabei möglichst nah an der eigenen Lebensrealität der Jugendlichen an. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Demokratie eigentlich im konkreten Alltag bedeutet: Heißt Demokratie nur irgendwann mal einen Wahlzettel auszufüllen, oder findet Demokratie bereits im Schul- und Familienalltag statt? Was hat demokratisches Handeln mit Gleichberechtigung zu tun und was bedeutet solidarisches Handeln für mich persönlich? Daran anknüpfend nehmen wir dann gemeinsam Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram in den Blick. Wir schauen uns genauer an, wie die Jugendlichen mit diesen Medien umgehen und betrachten, wo wir dort diskriminierende und ausgrenzende aber auch empowernde und stärkende Inhalte finden. Dabei fragen wir uns, was dies mit Demokratie zu tun hat und wie wir selbst aktiv werden können. Abschließend haben die Jugendlichen die Möglichkeit eigene kurze Clips im TikTok Format zu erstellen, mit eigener empowernder Botschaft.
Dozent: Steffen Steinmann
Angesichts der Corona-Krise, des Ukraine-Kriegs und der Flüchtlingsproblematik sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient zum Kennenlernen der Funktionsweise der EU. Teilnehmende diskutieren die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen für Europa und seine Bürger*innen. Dabei steht die Simulation eines Europäischen Konvents im Zentrum, bei der die Teilnehmenden selbst die Position einer europäischen Institution oder eines Mitgliedstaats der EU einnehmen und aus dieser Warte argumentieren. Sie können so die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der EU selbst nachvollziehen und lernen, Kompromisse zu schätzen. In der Zukunftswerkstatt entwickeln sie anschließend in kreativen Workshops entsprechende Szenarien für das Europa der Zukunft.
Dozentin: Navina Engelage
Die Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen vermittelt zudem vertiefte Einsichten in die Geschichte Deutschlands im Dritten Reich. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) sowie der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Steffen Steinmann
Die Seminarveranstaltung mit Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Februar 2023
Im Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Entwicklung Deutschlands nach 1945. Sie reflektieren die Bedingungen für das Entstehen der beiden deutschen Staaten und lernen Wertesysteme und Lebensbedingungen in Ost und West kennen. Durch die Begegnung mit einer Zeitzeugin aus der DDR-Opposition wird ihnen klar, wie es zur friedlichen Revolution 1989 kommen konnte, die zur Überwindung der deutschen Teilung führte. Das Gespräch wird von den Teilnehmenden in Eigenregie durchgeführt. Der Vereinigungsprozess und seine Folgen für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland werden schließlich in einem Planspiel diskutiert und in der anschließenden Auswertung bewertet.
Dozentin: Navina Engelage
Angesichts der Corona-Krise, des Ukraine-Kriegs und der Flüchtlingsproblematik sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient zum Kennenlernen der Funktionsweise der EU. Teilnehmende diskutieren die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen für Europa und seine Bürger*innen. Dabei steht die Simulation eines Europäischen Konvents im Zentrum, bei der die Teilnehmenden selbst die Position einer europäischen Institution oder eines Mitgliedstaats der EU einnehmen und aus dieser Warte argumentieren. Sie können so die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der EU selbst nachvollziehen und lernen, Kompromisse zu schätzen. In der Zukunftswerkstatt entwickeln sie anschließend in kreativen Workshops entsprechende Szenarien für das Europa der Zukunft.
Dozent: Navina Engelage, Dr. Gerhard Schüsselbauer
Die Seminarveranstaltung mit Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
EU-ropa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Mit den jüngsten dramatischen Ereignissen in der Ukraine sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Krieges, der Energiepreiskrise und der Covid-19-Pandemie wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Konflikte, Klimakrise, Flüchtlingsproblematik sowie wirtschaftliche Fragen im Euro-Raum gelöst werden? Braucht es eine völlig neue gemeinsame Sicherheitsarchitektur und auch eine gemeinsame Klimapolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, im Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
März 2023
EU-ropa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Mit den jüngsten dramatischen Ereignissen in der Ukraine sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Krieges, der Energiepreiskrise und der Covid-19-Pandemie wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Konflikte, Klimakrise, Flüchtlingsproblematik sowie wirtschaftliche Fragen im Euro-Raum gelöst werden? Braucht es eine völlig neue gemeinsame Sicherheitsarchitektur und auch eine gemeinsame Klimapolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, im Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
EU-ropa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Mit den jüngsten dramatischen Ereignissen in der Ukraine sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Krieges, der Energiepreiskrise und der Covid-19-Pandemie wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Konflikte, Klimakrise, Flüchtlingsproblematik sowie wirtschaftliche Fragen im Euro-Raum gelöst werden? Braucht es eine völlig neue gemeinsame Sicherheitsarchitektur und auch eine gemeinsame Klimapolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, im Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Diese Studienfahrt bietet euch die Möglichkeit, Deutschland besser zu verstehen! Nirgendwo sonst in Deutschland könnt ihr das besser als in Berlin. Erfahrt mehr über die deutsche Geschichte, Politik und Gesellschaft. Wir besuchen den Deutschen Bundestag, das Olympiastadion, das Holocaust-Mahnmal, den Tränenpalast, die Kulturbrauerei und die Gedenkstätten Hohenschönhausen sowie Berliner Mauer. Bevor wir nach Berlin fahren, treffen wir uns zur Vorbereitung im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho. In Workshops und Übungen bekommt ihr Einblicke in die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts und diskutiert mit anderen jungen Menschen darüber. Wir werden Antworten zu spannenden Fragen finden, zum Beispiel wie gehen Deutsche mit ihrer Vergangenheit um? Aber nicht nur Geschichte soll Thema sein, auch aktuelle Herausforderungen – wie Einwanderung, Arbeit und Bildung in Deutschland – werden behandelt.
Dozentin: Navina Engelage
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen thematisiert die Gewaltherrschaft des NS-Regimes im Dritten Reich. Der Besuch des Futuriums greift mögliche Zukunftsthemen „Mensch, Umwelt, Technologie“ auf. Weitere thematische Besuchstermine geben umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen thematisiert die Gewaltherrschaft des NS-Regimes im Dritten Reich. Der Besuch des Futuriums greift mögliche Zukunftsthemen „Mensch, Umwelt, Technologie“ auf. Weitere thematische Besuchstermine geben umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozentin: Navina Engelage
Das Gesamteuropäische Studienwerk e.V. hat ein neues längerfristiges Projekt, das im Rahmen von Erasmus+ gefördert wird. Von 2022 bis 2023 möchte das GESW gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen aus drei weiteren Ländern eine „kleine Partnerschaft / small-scale partnership“ aufbauen und die Zusammenarbeit vertiefen.
Zweites internationales Seminar mit über 20 Beteiligten im GESW e.V. in Vlotho im März 2023 in Polen
Beteiligte Organisationen der Begegnung, durch Erasmus+ gefördert, sind:
Make Room – Dobele, Lettland
Fundacja Europejski Instytut Outsourcingu – Orzesze, Polen
Puzzle OptimEast – Târgu Neamţ, Rumänien
Gesamteuropäisches Studienwerk e.V. – Vlotho, Deutschland
Internationales Bildungsseminar für junge Menschen
Kleine Partnerschaft – Neuer Schwung für die Jugendbeteiligung
Termin: 25. – 31. März 2023 in Polen
Ziel und Thema des gemeinsamen Projektes zur Jugendbeteiligung sind:
„Should I stay or should I go?“ Neuer Schwung für die Jugendbeteiligung und Chancen für junge Menschen im ländlichen Raum.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer, Michał Pietrzok
Mit dem deutsch-italienisch-griechischen Jugendaustausch “Memory, common heritage” wird unser Projekt “Unlocking Memories – Remembering the Past, Shaping the Future“ in Altamura/Italien fortgesetzt. Im Rahmen dieses Programms werfen die Teilnehmenden einen Blick in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und beschäftigen sich mit der Erinnerungskultur in Europa. Das Projekt wird im Rahmen des Erasmus+-Akkreditierungsprogramms der Assoziation Link in Zusammenarbeit mit der Organisation Campo 65 durchgeführt. Neben dem Gesamteuropäischen Studienwerk e.V. ist die Organisation Euphoria aus Griechenland beteiligt.
Es wird für den Austausch kein Teilnehmerbeitrag erhoben. Reisekosten werden teilweise erstattet und sind abhängig von der Entfernung zum Seminarort. Der Reisekostenzuschuss aus Deutschland beträgt max. 275 EUR.
Es sind noch Plätze frei. Interessierte schicken bitte schnellstmöglich das Anmeldeformular an Navina Engelage, navina.engelage@gesw.de.
Wir werden uns die Bewerbungen genau ansehen. Aus Zeitgründen werden wir jedoch auch das Prinzip "First come, first serve" anwenden.
Dozentin
Navina Engelage
April 2023
EU-ropa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Mit den jüngsten dramatischen Ereignissen in der Ukraine sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Krieges, der Energiepreiskrise und der Covid-19-Pandemie wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Konflikte, Klimakrise, Flüchtlingsproblematik sowie wirtschaftliche Fragen im Euro-Raum gelöst werden? Braucht es eine völlig neue gemeinsame Sicherheitsarchitektur und auch eine gemeinsame Klimapolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, im Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozentin: Navina Engelage
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent*in: Dr. Gerhard Schüsselbauer, Navina Engelage
Mai 2023
Während des Fachseminars werden verschiedene Themen, die alle Bürger*innen in Deutschland und in der EU unmittelbar betreffen, intensiv behandelt. Die organisierte Kriminalität ist ein sicherheitspolitisch zentrales Thema sowohl in der EU als auch in Deutschland. Gerade vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Sicherheitsdiskussion steht hier ein sehr sensibles Thema zur Diskussion. Dazu zählen auch die damit verbundene Krisenkommunikation und Medienarbeit in Deutschland und in der EU. Darüber hinaus werden im Rahmen des Fachseminars die Umwelt- und Abfallkriminalität, das Doping und die Auswirkungen eingehend beleuchtet. Auch der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität auf EU-Ebene wird breiter Raum eingeräumt. Darüber hinaus wird der Blick in wirtschaftspolitische Herausforderungen in Deutschland und in der Welt gerichtet. Im Fachseminar werden den Teilnehmenden fundierte Inputs und Vorträge, interessante Workshops und Fallbeispiele präsentiert, die zu einer intensiven Diskussion über sicherheitspolitische und ökonomische Zusammenhänge und Herausforderungen in Deutschland und in der EU anregen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer, Jörg Lauenroth
Programm: Innere und äußere Sicherheit in Europa (hier klicken)
Diskriminierung und Rassismus sind kein Problem von Gestern, sondern stellen immer noch ein zentrales Problem in unserer Gesellschaft dar. Je früher eine Auseinandersetzung mit den ansetzt, umso größer sind die Chancen diskriminierenden Haltungen und Handlungen vorzubeugen und für das Thema zu sensibilisieren. Das Gesamteuropäische Studienwerk e.V. in Vlotho bietet mit diesem Seminar Jugendlichen der Jahrgangsstufen 8-13 die Möglichkeit sich über zwei Tage intensiv mit den Themen Solidarität, Vielfalt und Ausgrenzung in einer pluralen Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Das Seminar setzt dabei möglichst nah an der eigenen Lebensrealität der Jugendlichen an. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Demokratie eigentlich im konkreten Alltag bedeutet: Heißt Demokratie nur irgendwann mal einen Wahlzettel auszufüllen, oder findet Demokratie bereits im Schul- und Familienalltag statt? Was hat demokratisches Handeln mit Gleichberechtigung zu tun und was bedeutet solidarisches Handeln für mich persönlich? Daran anknüpfend nehmen wir dann gemeinsam Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram in den Blick. Wir schauen uns genauer an, wie die Jugendlichen mit diesen Medien umgehen und betrachten, wo wir dort diskriminierende und ausgrenzende aber auch empowernde und stärkende Inhalte finden. Dabei fragen wir uns, was dies mit Demokratie zu tun hat und wie wir selbst aktiv werden können. Abschließend haben die Jugendlichen die Möglichkeit eigene kurze Clips im TikTok Format zu erstellen, mit eigener empowernder Botschaft.
Dozent: Steffen Steinmann
Die Seminarveranstaltung mit Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Juni 2023
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen thematisiert die Gewaltherrschaft des NS-Regimes im Dritten Reich. Der Besuch des Futuriums greift mögliche Zukunftsthemen „Mensch, Umwelt, Technologie“ auf. Weitere thematische Besuchstermine geben umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer