Seminarplan 2019

Weiterführende Informationen zum jeweiligen Angebot erhalten Sie durch Anklicken der Seminartitel.

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über das Seminarbüro oder über das Sekretariat. Bitte beachten Sie, dass die mit Sternchen gekennzeichneten Seminare Gast- bzw. Kooperationsveranstaltungen sind und dafür keine Anmeldung möglich ist.

Januar 2019

06.01. - 09.01. - Quo vadis, Europa? Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen der letzten Jahre und den Vertiefungsbemühungen stellt sich die Frage, wo die Reise der in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie kann die Finanz- und Verschuldungskrise überwunden werden? Braucht es eine gemeinsame Fiskalunion oder auch eine gemeinsame Außenpolitik? Welche Länder können der EU beitreten? Wie gehen wir mit Fragen wie weltweiten Konflikten, islamistischem Terrorismus, Rechtsextremismus oder Migration und Flüchtlingen bzw. Asylsuchenden um? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, beim Rat der EU, der Ständigen Vertretung der Republik Irland bei der EU, dem ARD-Studio Brüssel sowie bei der Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. So können aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstanden werden.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

10.01. - 15.01. - Deutschland in Mitteleuropa - mit Studienfahrt nach Berlin

Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Heraus-forderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch des Deutschen Historischen Museums bietet zudem vertiefte Einsichten in die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

14.01. - 16.01. - Zwei Staaten in Deutschland

Im Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit der Entwicklung Deutschlands nach 1945. Sie reflektieren die Bedingungen für das Entstehen der beiden deutschen Staaten und lernen Wertesysteme und Lebensbedingungen in Ost und West kennen. Durch die Begegnung mit einer Zeitzeugin aus der DDR-Opposition wird ihnen klar, wie es zur friedlichen Revolution 1989 kommen konnte, die zur Überwindung der deutschen Teilung führte. Der Vereinigungsprozess und seine Folgen für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland werden abschließend diskutiert und bewertet.

Das Zeitzeugengespräch steht im Mittelpunkt des Seminars und wird von den Teilnehmer*innen in Eigenregie durchgeführt. Darüber hinaus wollen wir in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Quellenarten arbeiten, um den je spezifischen Blick auf die Vergangenheit aufzuzeigen. Kurzvorträge und Diskussionen geben zusätzlichen Input.

Dozentin
Navina Engelage

17.01. - 19.01. - Europa auf dem Weg zur Einheit?

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise? Wie agiert sie in der Flüchtlingskrise? Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt? Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht eine Simulation zur politischen Zukunft der EU im Zentrum.

Dozentin:
Navina Engelage

20.01. - 22.01. - Quo vadis, Europa? Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 bedarf es erneut der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung. Was hat Europa mit mir zu tun? Wie verhalten sich die Nationalstaaten zur Union? Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt? Wir wollen darüber sprechen.
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU und der Landesvertretung NRW, die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU und ihre Auswirkungen auf unseren Alltag jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.

Dozentin
Navina Engelage

21.01. - 23.01. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, mit der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.

In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

23.01. - 25.01. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, mit der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.

In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

24.01. - 26.01. - Europa auf dem Weg zur Einheit?

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise? Wie agiert sie in der Flüchtlingskrise? Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt? Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht eine Simulation zur politischen Zukunft der EU im Zentrum.

Dozentin:
Navina Engelage

26.01. - 30.01. - Quo vadis, Europa? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen und dem bevorstehenden Brexit sieht sich die EU mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Behandlung der Flüchtlings- und Asylpolitik, die Überwindung der Finanz- und Schuldenkrise und der Rezession in vielen EU-Ländern, die Erweiterung der EU (28-1) sowie die Rolle der EU in der Welt sind nur einige der wichtigsten Themen. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel im Mittelpunkt stehen. Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, im Parlamentarium sowie in einer weiteren Vertretung die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Heraus-forderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

28.01. - 30.01. - Was wirklich wirklich wichtig ist

Die Haltung der Teammitglieder ist ein wesentlicher Faktor, um das, was für die Einzelnen und die Gruppe wirklich wichtig ist, umzusetzen. Dazu zählt auch eine tragfähige Motivation – und hierzu bedarf es eines Rahmens, in dem sich Motivation entwickeln kann. Der Fokus des Seminars besteht darin, die Teilnehmenden in sich selbst zu stärken, so dass sie mündig und reflek­tiert Verantwortung für das eigene Denken, Fühlen und Handeln entwickeln, eine achtsame, offene und wertschätzende Kommunikation innerhalb der Gruppe pflegen und Konflikte im Team bewältigen können. Darüber hinaus richten die Teilnehmenden ihren Blick über den Tellerrand der Gruppe und setzen diese in Beziehung zur Verantwortung für gesellschaftliche und demokratische Prozesse.

Dozent*innen
Navina Engelage / Andreas Luckey

Februar 2019

04.02. - 06.02. - Europa und die EU heute

Europa ist ein vielfältiger Kontinent – Länder, Kulturen und Sprachen. Das Seminar dient dem Kennenlernen dieser Vielfalt. Die Europäische Union mit (noch) 28 Mitgliedsländern sieht sich aber auch mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Was haben Europa und die EU mit mir zu tun? Wie agiert die EU in der Flüchtlingskrise? Welche Bedeutung haben Euro, Wirtschaft und Länder, die nicht Mitglied in der EU sind? Neben Kurzvorträgen und einem interaktiven Lernspiel stehen im Mittelpunkt verschiedene Workshoparbeiten der jungen Jugendlichen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

05.02. - 07.02. - Meine, deine, unsere EU

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU. Teilnehmende diskutieren außerdem die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen für Europa und seine Bürger*innen. Dabei steht eine Simulation zur europäischen Asylpolitik im Zentrum, bei der die Teilnehmenden selbst die Position einer europäischen Institution oder eines Mitgliedstaats der EU einnehmen und aus dieser Warte argumentieren. Sie können so die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der EU selbst nachvollziehen und lernen, Kompromisse zu schätzen. In der Zukunftswerkstatt entwickeln sie anschließend in kreativen Workshops entsprechende Szenarien für das Europa der Zukunft.

Dozentin
Dr. Mariella Gronenthal

07.02. - 09.02. - Zivilcourage - erfahren und erleben

Anhand der Reflexion gesellschaftlicher Prozesse und der Stärkung der Persönlichkeit ist es Ziel dieser Veranstaltung, demokratische Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Teilnehmenden werden ermutigt sich in Entscheidungsprozesse einzumischen und sich zu beteiligen. Denn wie Seneca schon sagte: „Wir wagen es nicht, weil es schwer ist, sondern es ist schwer, weil wir es nicht wagen.“

Dozent*innen
Navina Engelage / Andreas Luckey

18.02. - 23.02. - Deutschland im Wandel - mit Studienfahrt nach Berlin

Diese Studienfahrt bietet Jugendlichen, die als Austauschschüler*innen ein Jahr in Deutschland verbringen, die Möglichkeit, ihr Gastland besser zu verstehen! Nirgendwo sonst in Deutschland kann man das besser als in Berlin. Erfahrt mehr über die deutsche Geschichte, Politik und Gesellschaft. Wir besuchen den Deutschen Bundestag, das Olympiastadion, das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen, das Holocaust-Mahnmal und die Gedenkstätte Berliner Mauer. Bevor wir nach Berlin fahren, treffen wir uns zum Kennenlernen und zur Vorbereitung im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho. In Spielen und Workshops bekommt ihr Einblicke in die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts und diskutiert mit anderen jungen Menschen darüber. Wir werden Antworten zu spannenden Fragen finden, zum Beispiel wie gehen Deutsche mit ihrer Vergangenheit um? Aber nicht nur Geschichte soll Thema sein, auch aktuelle Herausforderungen – wie Einwanderung, Arbeit und Bildung in Deutschland – werden behandelt.

Dozentin
Navina Engelage

23.02. - 03.03. - Devotional Humans - deutsch-rumänisch-bosnisch-polnischer Jugendaustausch (I)

Religionskultur umfasst einen großen Reichtum an Riten und Traditionen, an historischen Entwicklungen und an aktuellen politischen Debatten. Allein die Beschäftigung etwa mit Essgewohn­­heiten (koscheres oder halales Essen, gerade im Zusammenspiel mit neueren säkularen Ernährungsweisen wie Veganismus) kann am Beispiel sehr alltäglicher kultureller Gewohnheiten auch tiefgreifende Wertediskussionen entfachen. Die Entwicklung verschiedener Religionsgemein­schaften und das daraus folgende Zusammenleben derselben bilden einen weiteren ergiebigen Ansatzpunkt für das Kennenlernen einer Kultur. Ihre politische Dimension erfährt die Auseinander­setzung mit Religion europaweit insbesondere in Debatten um die Zuwanderung aus dem arabischen Raum und die damit verbundenen Ressentiments gegenüber dem Islam. Deshalb ist die Begegnung von Angehörigen verschiedener Religionen von großem Wert für Jugendliche anderer Glaubens­richtungen, um Stereotypen und Vorurteilen vorzubeugen.

Aus diesem Grunde planen das GESW und Puzzle OptimEast eine internationale Jugendbegegnung mit zwei Aktivitäten. Dies ist die Begegnug in Deutschland. Hier geht es um das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten, natürlich aber auch das von Christen und Muslimen. Besuche an reliigiösen Orten und Gespräche mit Vertreter*innen religiöser Gemeinschaften sind ebenso Teil des Programms wie Workshops und Diskussionsrunden in der multireligiösen Gruppe.

Dozent*in
Dr. Mariella Gronenthal

Programm (.pdf)
Program in English (.pdf)
Bewerbungsformular (.doc)

März 2019

04.03. - 08.03. - Europa auf dem Weg zur Einheit? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen - Flüchtlingsproblematik, Verschuldungskrise und Brexit sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.

Das Seminar ermöglicht eine intensive und ungestörte Auseinandersetzung mit den thematischen Schwerpunkten in unserer idyllisch gelegenen Bildungsstätte in Vlotho, die optimal auf die Erfahrungen in Brüssel vorbereitet. Die Jugendlichen arbeiten hier intensiv zum Aufbau und den Funktionsweisen der EU und simulieren in einem Planspiel Entscheidungs­prozesse in der EU.

Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet daran anschließend Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die histo­rischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

10.03. - 15.03. - Europa auf dem Weg zur Einheit? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

14.03. - 16.03. - Europa auf dem Weg zur Einheit?

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.

Dozentin
Navina Engelage

20.03. - 22.03. - Aus der Geschichte lernen, die Zukunft gestalten

Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Im Vordergrund steht dabei im ersten Seminarteil eine „inputorientierte“ Phase der Vermittlung von Wissen über deutsch-polnische und europäische Zusammenhänge. Im zweiten Teil steht die Arbeit in verschiedenen Workshops zu deutsch-polnischen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennen zu lernen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

24.03. - 29.03. - Europa auf dem Weg zur Einheit? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

27.03. - 30.03. - Quo vadis, Europa? Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 bedarf es erneut der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung. Was hat Europa mit mir zu tun? Wie verhalten sich die Nationalstaaten zur Union? Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt? Wir wollen darüber sprechen.
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU und der Landesvertretung Hessen, die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU und ihre Auswirkungen auf unseren Alltag jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.

Dozentin
Navina Engelage

April 2019

01.04. - 06.04. - Deutschland im Wandel - mit Studienfahrt nach Berlin

Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Schüler*innen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Reichstagsgebäude sowie ein Gesprächstermin im Bundestag ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Der Besuch des Deutschen Historischen Museums dient zum vertieften Kennenlernen der Geschichte in Deutschland. Ein Besuch des Mauermuseums Bernauer Straße sowie Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sollen dazu beitragen, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

04.04. - 06.04. - Es war einmal in Europa...

Kristallisationspunkte der Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts bilden etwa der Wiener Kongress 1815, die Revolution von 1848, die Reichsgründung 1871, der Ausbruch des 1. Weltkriegs 1914, die Machtergreifung 1933, das Ende des 2. Weltkriegs 1945, der Aufstand vom 17. Juni 1953, die Studentenbewegung 1968 oder das Wendejahr 1989. Die Auseinander¬setzung mit diesen Ereignissen ist im Seminar gekoppelt an das Nachdenken über Erinnerungskultur. Dabei vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über deutsche Geschichte, denken aber auch über ihren persönlichen Bezug zur Vergangenheit und deren Wirken in der Gegenwart nach. Hierzu führen sie in Eigenregie ein Gespräch mit der Theologin Angela Winkler, die Teil der Bürgerrechtsbewegung in der DDR gewesen ist. Sie entwerfen außerdem in kreativen Workshops Denkmäler zur Erinnerung an relevante Epochenjahre der deutschen Geschichte.

Dozentin
Chris Domnick

07.04. - 12.04. - Deutschland im Wandel - mit Studienfahrt nach Berlin

Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Schüler*innen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Reichstagsgebäude sowie ein Gesprächstermin im Bundestag ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Der Besuch des Deutschen Historischen Museums dient zum vertieften Kennenlernen der Geschichte in Deutschland. Ein Besuch des Mauermuseums Bernauer Straße sowie Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sollen dazu beitragen, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

28.04. - 30.04. - Quo vaids, Europa? Studienfahrt nach Brüssel

Nach den jüngsten vielfältigen Krisen und Terroranschlägen sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise der in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Terror, Flüchtlingsproblematik sowie die Finanz- und Schuldenkrise im Euro-Raum überwunden werden? Braucht es eine gemeinsame Fiskalunion und auch eine gemeinsame Außenpolitik? Welche Länder können der EU beitreten? Wie handelt die EU in Fragen des Brexit und in der Asyl- und Flüchtlingspolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, beim Rat der EU im Consilium sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

Mai 2019

04.05. - 09.05. - Europa auf dem Weg zur Einheit? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, im Rat der EU (Consilium) sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des EU-Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

06.05. - 08.05. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, mit der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.

In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozentin
Navina Engelage

08.05. - 10.05. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, mit der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.

In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozentin
Navina Engelage

12.05. - 17.05. - Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten

Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Im Vordergrund steht dabei im ersten Seminarteil eine „inputorientierte“ Phase der Vermittlung von Wissen über deutsch-polnische und europäische Zusammenhänge. Im zweiten Teil steht die Arbeit in verschiedenen Workshops zu deutsch-polnischen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennen zu lernen.

 

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

 

20.05. - 24.05. - Innere und äußere Sicherheit in Europa

Seminar für Polizeibeamt*innen und Behördenmitarbeiter*innen

Terroristische Bedrohung - Organisierte Kriminalität - Tierschutz - Medien und Kommunikation - EU-Konvent zu Gegenwarts- und Zukunftsfragen - Wirtschaftspolitik in Deutschland - Weltwirtschaft

Während des Fachseminars werden verschiedene Themen, die alle Bürger*innen in Deutschland und in der EU unmittelbar betreffen, intensiv behandelt. Die terroristische Bedrohungslage sowie die Finanzierung durch die organisierte Kriminalität sind sicherheitspolitisch zentrale Themen sowohl in der EU als auch in Deutschland. Dazu werden Experten aus verschiedenen Fachrichtungen eingeladen. Gerade vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Sicherheitsdiskussion steht hier ein sehr sensibles Thema zur Diskussion. Dazu zählt auch die damit verbundene Krisenkommunikation und Medienarbeit in der EU. Darüber hinaus werden durch den Fachbesuch des Heinz Nixdorf Forums (HNF) in Paderborn die Herausforderungen in der digitalen Welt in den letzten Jahrzehnten vermittelt. Zudem wird im Rahmen des Fachseminars das Thema Tierschutz (Handel mit Kampfhunden) eingehend beleuchtet.

Ferner werden die wissenschaftlich-pädagogischen Mitarbeitenden des GESW mit den Teilnehmenden eingehend über Gegenwarts- und Zukunftsfragen im Rahmen einer Simulation eines EU-Konvents diskutieren. Darüber hinaus wird der Blick in wirtschaftspolitische Herausforderungen in Deutschland und in der Welt gerichtet. Im Fachseminar werden den Teilnehmenden fundierte Inputs und Vorträge, interessante Workshops und Fallbeispiele präsentiert, die zu einer intensiven Diskussion über sicherheitspolitische und ökonomische Zusammenhänge und Herausforderungen in Deutschland und in der EU anregen.

Programm als PDF

Dozenten
Dr. Gerhard Schüsselbauer (GESW)
Jörg Lauenroth (LKA Baden-Württemberg)

27.05 - 29.05. - Mitwirkung in der Schule, SV bewegt (sich)!

Die SV (Schülervertretung) vertritt im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule die Rechte der Schüler*innen, nimmt Schüler*innen-Interessen wahr und wirkt bei der Gestaltung des schulischen – somit politischen – Lebens mit. Die BSV oder Kreis-SV verknüpft diese Aktivitäten vor Ort. Unter dem diesjährigen Motto geht es mal wieder darum, frischen Wind und Initiative in den SV-Alltag zu bringen, Ziele setzen und sich auf den Weg machen; Selbstwirksamkeit erleben und gleichzeitig erfolgreich kooperieren.Wie kann das heute im Alltag aussehen? Wo liegen Eure Schwerpunkte? Wohin wollt ihr Euch bewegen? Was können wir voneinander lernen?  Kennt Ihr die gesetzlichen Grundlagen?

Im Seminar geht es um den praxisorientierten Umgang mit gesetzlichen Grundlagen, um Zusammenarbeit innerhalb der SV, um Handwerkszeug für das Amt und um thematische Schwerpunkte.

Das Seminar richtet sich an SV-Vertreter*innen und interessierte Schüler*innen, die ihre SV-Arbeit stärker in den Kreisen Herford und Minden vernetzen möchten. Sie werden begleitet von den Beauftragten für Partizipation und schulische Selbstverwaltung der Kreise, die darüber hinaus die Koordinator*innen für Austausch und Netzwerk der Schüler*innenvertretungen in den Kreisen Herford und Minden sind.

 

Dozent
Chris Domnick

Juni 2019

03.06. - 08.06. - Europa auf dem Weg zur Einheit? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen - Flüchtlingsproblematik, Verschuldungskrise und Brexit sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.

Das Seminar ermöglicht eine intensive und ungestörte Auseinandersetzung mit den thematischen Schwerpunkten in unserer idyllisch gelegenen Bildungsstätte in Vlotho. Die Jugendlichen arbeiten hier intensiv zum Aufbau und den Funktionsweisen der EU und simulieren im Planspiel Entscheidungs­prozesse in der EU, indem sie Verhandlungen eines europäischen Gremiums nachspielen. Sie tauchen dabei in die Rolle einer EU-Institution oder eines Mitgliedstaates ein und argumentieren aus der jeweiligen Perspektive. So können sie die Komplexität politischer Prozesse selbst nachvollziehen und sind auf die Begegnungen in Brüssel ideal vorbereitet.

Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet daran anschließend Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener ­Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die histo­rischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.

Dozentin
Navina Engelage

03.06. - 05.06. - Deutschland und Polen in Mitteleuropa - Gegenwart und Zukunft

Das Seminar soll teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einblicke in die Entwicklungen des deutsch-polnischen Verhältnisses im Kontext des europäischen Einigungsprozes­ses verschaffen. Das Seminar dient zum Kennenlernen der deutsch-polnischen Beziehungen sowie auch der Funktionsweise der EU durch Kurzvorträge, spielerische Einführungen und Workshops in Klein­gruppen. Im Zentrum steht ein Planspiel, in dem die Teilnehmenden Entscheidungsprozesse in der EU nachvollziehen. Außerdem werden eigene und fremde kulturelle Prägungen im Rahmen der Diskus­sionen um Europas Geschichte und Zukunft reflektiert und so die interkulturelle Kompetenz gestärkt.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

05.06. - 06.06. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, mit der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

08.06. - 16.06. - Devotional Humans - deutsch-rumänisch-bosnisch-polnischer Jugendaustausch (II)

Religionskultur umfasst einen großen Reichtum an Riten und Traditionen, an historischen Entwicklungen und an aktuellen politischen Debatten. Allein die Beschäftigung etwa mit Essgewohn­­heiten (koscheres oder halales Essen, gerade im Zusammenspiel mit neueren säkularen Ernährungsweisen wie Veganismus) kann am Beispiel sehr alltäglicher kultureller Gewohnheiten auch tiefgreifende Wertediskussionen entfachen. Die Entwicklung verschiedener Religionsgemein­schaften und das daraus folgende Zusammenleben derselben bilden einen weiteren ergiebigen Ansatzpunkt für das Kennenlernen einer Kultur. Ihre politische Dimension erfährt die Auseinander­setzung mit Religion europaweit insbesondere in Debatten um die Zuwanderung aus dem arabischen Raum und die damit verbundenen Ressentiments gegenüber dem Islam. Deshalb ist die Begegnung von Angehörigen verschiedener Religionen von großem Wert für Jugendliche anderer Glaubens­richtungen, um Stereotypen und Vorurteilen vorzubeugen.

Aus diesem Grunde planen das GESW und Puzzle OptimEast eine internationale Jugendbegegnung mit zwei Aktivitäten. Dies ist die Begegnug in Rumänien. Im multireligiösen Rumänien gibt es Orthodoxe der neuen und der alten Überzeugung ebenso wie Minderheiten des Protestantismus (Siebenbürgen), Katholizismus (Ungarn, Donauschwaben), Muslime (Tataren) und Juden. Während der zweiten Begegnung erschließen wir uns eine der spirituell am meisten geprägten Regionen Europas, die rumänische Moldau. Hier gibt es die größte Dichte an Nonnen und Mönchen in der orthodoxen Welt nach dem Atlas. Besuche an reliigiösen Orten und Gespräche mit Vertreter*innen religiöser Gemeinschaften sind ebenso Teil des Programms wie Workshops und Diskussionsrunden in der multireligiösen Gruppe.

Dozent*in
Dr. Mariella Gronenthal

Programm (.pdf)
Program in English (.pdf)

21.06. - 23.06. - Europa auf dem Weg zur Einheit?

Das Wochenendseminar richtet sich an Jugendliche aus ganz Deutschland, die ein Jahr im südlichen und westlichen europäischen Ausland in Gastschulen und -familien verbringen wollen. Es dient sowohl zur intensiven und interkulturellen Vorbereitung auf ihr jeweiliges Gastland als auch zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und dem Verhältnis der Gastländer zu Europa und der EU. Abgerundet wird das Programm durch einen europäischen Abend, der durch verschiedene Beiträge der „Wahleuropäer*innen“ die kulturelle Vielfalt Europas erlebbar macht.

Dozentin
Navina Engelage

23.06. - 28.06. - Quo vadis, Euopa? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen und dem Thema „Brexit“ sieht sich die EU mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Behandlung der Flüchtlings- und Asylpolitik, die Überwindung der Finanz- und Schuldenkrise und der Rezession in vielen EU-Ländern, die Erweiterung der EU (28-1) sowie die Rolle der EU in der Welt sind nur einige der wichtigsten Themen. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel im Mittelpunkt stehen. Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, im Parlamentarium, im Rat der EU sowie in einer weiteren Vertretung die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Heraus-forderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

29.06. - 05.07. - Deutschland im Wandel - mit Studienfahrt nach Berlin

Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch im Jüdischen Museum Berlin bietet eine Einsicht in jahrhundertealte jüdische Lebenswelten in Deutschland. Ein Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) helfen Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

Juli 2019

01.07. - 06.07. - Europa auf dem Weg zur Einheit? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen - Flüchtlingsproblematik, Verschuldungskrise und Brexit sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.

Das Seminar ermöglicht eine intensive und ungestörte Auseinandersetzung mit den thematischen Schwerpunkten in unserer idyllisch gelegenen Bildungsstätte in Vlotho, die optimal auf die Erfahrungen in Brüssel vorbereitet. Die Jugendlichen arbeiten hier intensiv zum Aufbau und den Funktionsweisen der EU und simulieren in einem thematisch in Vorabsprache zu bestimmenden Planspiel Entscheidungs­prozesse in der EU.

Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet daran anschließend Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener ­Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die histo­rischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.

Dozent:
Chris Domnick

07.07. - 09.07. - Europa auf dem Weg zur Einheit?

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise? Wie agiert sie in der Flüchtlingskrise? Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großpro¬jekt? Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.

Dozent:
Chris Domnick

05.07. - 11.07. - Deutschland im Wandel - mit Studienfahrt nach Berlin

Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch im Deutschen Historischen Museum Berlin bietet eine umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Gespräch mit einem Vertreter der Wirtschaft soll dazu beitragen, wichtige Aspekte der aktuellen Unternehmenswelt in Deutschland nachzuvollziehen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

13.07. - 20.07. - Europa im Wandel - Studienfahrt nach Prag und Berlin

Die Studienfahrt nach Tschechien und Berlin soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zum EU-Mitgliedsland Tschechien sowie zur Berliner Republik bieten. Dabei steht insbesondere der politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-tschechischen Beziehungen werden ebenso thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Tschechien und Berlin. Abseits der touristischen Fassaden der Städte Prag und Berlin soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse in den Ländern vermittelt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Gesprächs-, Informations- und Besuchstermine dazu bei, unseren östlichen Nachbarländer und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

22.07. - 11.08. - *Betriebsruhe*

Vom 22. Juli 2019 bis zum 11. August 2019 herrscht im GESW Betriebsruhe.

August 2019

22.07. - 11.08. - *Betriebsruhe*

In der Zeit vom 22. Juli 2019 bis zum 11. August 2019 herrscht im GESW Betriebsruhe.

30.08. - 06.09. - Polen in Geschichte und Gegenwart - mit Studienfahrt nach Polen

Das Seminar soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Städte Warschau und Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

September 2019

08.09. - 13.09. - Europa auf dem Weg zur Einheit? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen sieht sich die Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl politische als auch ökonomische Entwicklungen sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche im Rat der EU, im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

11.09. - 13.09. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihrer Interessen und Ziele klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozentin
Navina Engelage

16.09. - 18.09. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihrer Interessen und Ziele klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozentin
Navina Engelage

16.09. - 17.09. - Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten

Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Dabei geht es um ein vertieftes Verständnis der beiden Kulturen und ihrer historisch gewachsenen Beziehungen. Europäische Zusammenhänge sind ebenfalls ein zentrales Thema. Verschiedene Workshops zu deutsch-polnischen Themen stehen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennen zulernen.

Dozent
Chris Domnick
 

18.09. - 20.09. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihrer Interessen und Ziele klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozentin
Navina Engelage

22.09. - 27.09. - Quo vadis, Europa? - mit Studienfahrt nach Straßbourg

Die Studienfahrt nach Straßburg mit Vorbereitungsseminar im GESW soll einerseits die historischen Entwicklungen in Deutschland und Europa thematisieren. Andererseits werden aktuelle Fragen der EU-Integration vertieft. Die EU-Erweiterung, „Brexit“ sowie weitere Themen der Politik in der EU werden ebenso aufgegriffen wie die geschichtliche, politische und auch ökonomische Entwicklung. Die Studienfahrt nach Straßburg bietet die Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, im Europarat sowie in historischen Gedenk-stätten die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozent

Dr. Gerhard Schüsselbauer

Oktober 2019

07.10.-14.10. – GR.A.C.E. – Unlocking Memories – Remembering the Past, Shaping the Future

Der Blick auf die Vergangenheit ist geprägt durch unser soziokulturelles Umfeld. In Deutschland, Griechenland und Italien wurden die Erinnerungsdiskurse zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs, zum Nationalsozialismus und Faschismus stets unterschiedlich geführt. Derzeit versuchen rechtspopulistische bis neonazistische Gruppierungen und Parteien in Europa den öffentlichen Erinnerungsdiskurs immer stärker zu beeinflussen, mit dem Ziel ein heroisches Selbstbild der eigenen Nation zu inszenieren und die offene, liberale Demokratie anzugreifen. Während diese Kräfte versuchen, mit völkischen Parolen die Öffentlichkeit zu beeinflussen, leidet der Diskurs zwischen Menschen aus Deutschland, Griechenland und Italien häufig unter der Verdrängung der dunklen Kapitel der gemeinsamen Geschichte.

Im Rahmen dieser Begegnung erlangen die Teilnehmer*innen Kenntnisse über die Gedenk- und Erinnerungskulturen in Deutschland, Griechenland und Italien und beschäftigen sich mit Themen und Ländern, die ihnen bislang unbekannt oder wenig vertraut waren. Sie werfen einen Blick in die Geschichte und setzen sich mit dem Zweiten Weltkrieg in Griechenland, Italien und Deutschland sowie den Folgen auseinander.

Dies ist der erste Teil eines trinationalen Projekts, das in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern Euphoria aus Griechenland und Esplora aus Italien entwickelt wurde. Es wird gefördert durch die Europäische Union (Erasmus+ Programm).

Dozentin
Navina Engelage

Programm auf Englisch
Bewerbungsformular

09.10. - 11.10. - Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihrer Interessen und Ziele klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

20.10. - 02.11. - Schulen: Partner der Zukunft

International zusammengesetzter Fortbildungskurs

für Deutschlehrkräfte aus der Primar- und Sekundarstufe

in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst, Bonn

Im Rahmen des Fortbildungskurses sind Deutschlehrende aus der ganzen Welt in Vlotho zu Gast. Die Themen des Kurses umfassen Didaktik der Sprache und der Literatur sowie landeskundliche Kenntnisse zu Deutschland im Bereich Geschichte und Politik. Des weiteren hospitieren die Lehrkräfte in verschiedenen Schulen und lernen so das Bildungssystem in Deutschland besser kennen. Der internationale Austausch bereichert die Teilnehmenden und inspiriert sie zu neuen Lehr- und Lernformen für den Unterricht im Heimatland.

Dozentin:

Navina Engelage

Mitarbeit: Dozententeam des GESW

November 2019

03.11. - 08.11. - Europa auf dem Weg zur Einheit? - mit Studienfahrt nach Brüssel

Nach den historischen Erweiterungen sieht sich die Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl politische als auch ökonomische Entwicklungen sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche im Rat der EU, im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

06.11. - 07.11. - Mitwirkung in der Schule, SV bewegt
  • Einführung der jew. Schülersprecher/-innen in die SV-Arbeit (Multiplikatoren in der Schule)
  • Erarbeitung praktischer Hilfen für die SV-Arbeit (z.B. Aktivierung/Konfliktumgang/Seminare)
  • Strategien zur SV- Zielumsetzung (Gremienkenntnisse und Antrag an die Schulkonferenz) Schulen
  • Ideenaustausch/ Vernetzung der Schülersprecher/-innen (SV- Kooperationen bis zur BSV)
  • Kenntnis der Ebenen/Rechtsgrundlagen der SV-Mitwirkung (z.B. Schulgesetz NRW/

Dozentin:
Navina Engelage

09.11. - 10.11. - Die EU vor globalen Herausforderungen

Das Fachseminar verfolgt mehrere Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen im Rahmen der großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen, nicht zuletzt durch die BRICS-Staaten, diskutieren. Andererseits erarbeiten die Teilnehmenden im Rahmen eines EU-Konvents verschiedene Positionen zu aktuellen Fragen und Aspekten der EU-Politik. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken. Das Programm als PDF: Programm Europa intensiv Sem.1

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

14.11. – 16.11. – 30 Jahre Deutsche Einheit – Soziale Marktwirtschaft in Deutschland

Das Ziel der Tagung besteht in der kritischen Erörterung aktueller wirtschaftspolitischer und politischer Fragen in Deutschland sowie in der EU. Ein zentraler Aspekt liegt neben der Diskussion über 30 Jahre Deutsche Einheit auf den Entwicklungen der Sozialen Marktwirtschaft. Es werden inhaltlich auch hochaktuelle Diskussionen um Konjunktur und Wirtschaftspolitik in Deutschland und in der EU sowie weltwirtschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen aufgegriffen und vertieft. Das Programm als PDF: Programm SMW November 2019

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

18.11. - 20.11. - Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten

Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Im Vordergrund steht dabei im ersten Seminarteil eine „inputorientierte“ Phase der Vermittlung von Wissen über deutsch-polnische und europäische Zusammenhänge. Im zweiten Teil steht die Arbeit in verschiedenen Workshops zu deutsch-polnischen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennen zu lernen.

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

27.11. - 28.11. - Mitwirkung in der Schule, SV bewegt
  • Einführung der jew. Schülersprecher/-innen in die SV-Arbeit (Multiplikatoren in der Schule)
  • Erarbeitung praktischer Hilfen für die SV-Arbeit (z.B. Aktivierung/Konfliktumgang/Seminare)
  • Strategien zur SV- Zielumsetzung (Gremienkenntnisse und Antrag an die Schulkonferenz) Schulen
  • Ideenaustausch/ Vernetzung der Schülersprecher/-innen (SV- Kooperationen bis zur BSV)
  • Kenntnis der Ebenen/Rechtsgrundlagen der SV-Mitwirkung (z.B. Schulgesetz NRW/

Dozentin:
Navina Engelage

30.11. - 01.12. - Die EU vor globalen Herausforderungen – EU und Weltwirtschaft

Das Fachseminar verfolgt mehrere Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen im Rahmen der großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen, nicht zuletzt durch die BRICS-Staaten, diskutieren. Andererseits erarbeiten die Teilnehmenden im Rahmen eines EU-Konvents verschiedene Positionen zu aktuellen Fragen und Aspekten der EU-Politik. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken. Das Programm als PDF: Programm Europa intensiv WS 2

Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer

Dezember 2019

2.12. - 3.12. Heldinnen und Helden des Alltags- Werte und Konfliktlösungsstrategien

Seminar-Nr. 49-19 mit Jugendlichen aus Gütersloh
Seminarplan als PDF

Rassismus/Extremismusprävention
Heldinnen und Helden des Alltags
Werte und Konfliktlösungsstrategien stärken

Leitung: Navina Engelage, Dr. Gerhard Schüsselbauer
Mitarbeit: Andreas Luckey, Birgit König 

Alle sind gleich, doch manche sind gleicher als andere. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie es in ihrer Gesellschaft ist, „anders“ zu sein. Abseits vom Schulalltag setzen sie sich mit den Themen Toleranz und Diskriminierung sowie Frieden und Gewalt auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie gestärkt, Ungleichheiten zuerkennen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln und eigene Grenzen zu ziehen. In Workshops und Rollenspielen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören.

Programm

  
Mo, 2.12. 
bis 9.30 UhrAnreise und Zimmerverteilung
10.00 UhrWarming-Up (draußen) Vorstellung des Hauses und des Programms (im Plenum)
Anschl.Stellung beziehen Einführung: Dr. Gerhard Schüsselbauer
13.00 UhrMittagessen
14.30 UhrEin Schritt nach vorn – Chancenverteilung in der Gesellschaft (im Plenum) Navina Engelage
16.00 UhrKaffee, Tee und Kuchen
16.30 UhrDas Kraftwerk – Wege zur Lösung von Gewaltproblemen (Gruppenarbeit) Navina Engelage
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrFilmangebot
  
Di, 3.12. 
8.30 UhrFrühstück (anschl. Zimmer räumen)
9.30 UhrGrenzen spüren und überwinden I Gruppe 1: Andreas Luckey Gruppe 2: Birgit König
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrKaffee, Tee und Kuchen
15.00 UhrGrenzen spüren und überwinden II Gruppe 1: Birgit König Gruppe 2: Andreas Luckey
18.00 UhrFeedback und Seminarauswertung
19.00 UhrAbreise  (ohne Abendessen)
  

(Änderungen vorbehalten)

Bei Förderung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes beträgt der Teilnehmerbeitrag für Jugendliche 47,50 €, für Betreuer/innen 56,50 € (Unterbringung in Einzelzimmern).

Bei einem Anfahrtsweg bis zu 100 Bahn-km erfolgt kein Fahrtkostenzuschuss, bei Anreisewegen über 100 Bahn-km kann ein Fahrtkostenzuschuss gewährt werden. Bei einer Gruppenreise über 100 Bahn-km werden max. 35% der Kosten des Gruppenfahrscheins DB 2. Klasse bezuschusst.

Im Studienwerk stehen Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung (Tischtennis, Billard, Kicker). Bettwäsche und Handtücher werden gestellt.
Ansprechpartnerin:
Navina Engelage, tel: +49(0)5733-9138-41 –navina.engelage@gesw.de

4.12. - 5.12. Heldinnen und Helden des Alltags- Werte und Konfliktlösungsstrategien

Seminar-Nr. 49.1-19 mit Jugendlichen aus Gütersloh
Seminarplan als PDF

Rassismus/Extremismusprävention
Heldinnen und Helden des Alltags
Werte und Konfliktlösungsstrategien stärken

Leitung: Navina Engelage, Dr. Gerhard Schüsselbauer
Mitarbeit: Andreas Luckey, Birgit König 

Alle sind gleich, doch manche sind gleicher als andere. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie es in ihrer Gesellschaft ist, „anders“ zu sein. Abseits vom Schulalltag setzen sie sich mit den Themen Toleranz und Diskriminierung sowie Frieden und Gewalt auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie gestärkt, Ungleichheiten zuerkennen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln und eigene Grenzen zu ziehen. In Workshops und Rollenspielen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören.

Programm

  
Mi, 4.12. 
bis 9.30 UhrAnreise und Zimmerverteilung
10.00 UhrWarming-Up (draußen) Vorstellung des Hauses und des Programms (im Plenum)
Anschl.Stellung beziehen Einführung: Dr. Gerhard Schüsselbauer
13.00 UhrMittagessen
14.30 UhrEin Schritt nach vorn – Chancenverteilung in der Gesellschaft (im Plenum) Navina Engelage
16.00 UhrKaffee, Tee und Kuchen
16.30 UhrDas Kraftwerk – Wege zur Lösung von Gewaltproblemen (Gruppenarbeit) Navina Engelage
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrFilmangebot
  
Do, 5.12. 
8.30 UhrFrühstück (anschl. Zimmer räumen)
9.30 UhrGrenzen spüren und überwinden I Gruppe 1: Andreas Luckey Gruppe 2: Birgit König
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrKaffee, Tee und Kuchen
15.00 UhrGrenzen spüren und überwinden II Gruppe 1: Birgit König Gruppe 2: Andreas Luckey
18.00 UhrFeedback und Seminarauswertung
19.00 UhrAbreise  (ohne Abendessen)
  

(Änderungen vorbehalten)

Bei Förderung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes beträgt der Teilnehmerbeitrag für Jugendliche 47,50 €, für Betreuer/innen 56,50 € (Unterbringung in Einzelzimmern).

Bei einem Anfahrtsweg bis zu 100 Bahn-km erfolgt kein Fahrtkostenzuschuss, bei Anreisewegen über 100 Bahn-km kann ein Fahrtkostenzuschuss gewährt werden. Bei einer Gruppenreise über 100 Bahn-km werden max. 35% der Kosten des Gruppenfahrscheins DB 2. Klasse bezuschusst.

Im Studienwerk stehen Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung (Tischtennis, Billard, Kicker). Bettwäsche und Handtücher werden gestellt.

Ansprechpartnerin:

Navina Engelage, tel: +49(0)5733-9138-41 –navina.engelage@gesw.de

12.12. - 14.12. Europa auf dem Weg zur Einheit?

Seminar 50.1-19 mit Jugendlichen aus Siegen und Umgebung
Seminarplan als PDF

Europa/ Europapolitik
Europa auf dem Weg zur Einheit?

 Leitung: Navina Engelage
Mitarbeit: Dr. Gerhard Schüsselbauer

Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?

Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.

Do, 12.12. 
bis 14.00 UhrAnreise zum Gesamteuropäischen Studienwerk e.V.
14.30 UhrKaffee und Kuchen
15.00 UhrBegrüßung, Vorstellung des Hauses und des Programms | N. Engelage
Im AnschlussHintergründe und aktuelle Entwicklungen des europäischen Integrationsprozesses (Plenum, Kleingruppenarbeit)

1. EUropa-Quiz | N. Engelage
2. Grundfragen in EUropa | Dr. G. Schüsselbauer

18.30 Uhr

Abendessen

19.30-21.45 Uhr

Lernzirkel Europa (Kleingruppenarbeit)
  
Fr, 13.12. 
8.30 UhrFrühstück
9.30 UhrBrexit und wie weiter in der EU? (Plenum)
Dr. G. Schüsselbauer
11.00 UhrSimulationsspiel: Europäischer Konvent (Plenum)

Einführung | N. Engelage

12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrKaffee und Kuchen
15.00 UhrSimulationsspiel: Europäischer Konvent (Kleingruppen)

Vorbereitung

18.30 UhrAbendessen
  
Sa, 14.12. 

8.15 Uhr

Frühstück (anschl. Zimmer räumen)
9.00 UhrSimulationsspiel: Europäischer Konvent (Plenum)

Durchführung

11.45 UhrSimulationsspiel: Europäischer Konvent (Plenum)

Auswertung

12.30 UhrMittagessen
13.00 UhrSeminarauswertung und Abschluss
14.00 UhrAbreise

Zum GESW: Im Studienwerk stehen Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung (Tischtennis, Billard, Kicker). Bettwäsche und Handtücher werden gestellt.

Teilnahme: Bei Förderung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes beträgt der Teilnehmerbeitrag für Jugendliche 57 €, für Betreuer*innen 68 € (Unterbringung in Einzelzimmern).

Fahrtkostenzuschuss: Bei einem Anfahrtsweg bis zu 100 Bahn-km erfolgt kein Fahrtkostenzuschuss, bei Anreisewegen über 100 Bahn-km kann ein Fahrtkostenzuschuss gewährt werden. Bei einer Gruppenreise über 100 Bahn-km werden max. 35% der Kosten des Gruppenfahrscheins DB 2. Klasse bezuschusst.