Sie haben Interesse an einer Seminarveranstaltung? Dann melden Sie sich bitte in unserem Büro unter Tel.: 05733 91380 oder info@gesw.de .
Dezember 2024
Das Fachseminar verfolgt mehrere Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen im Rahmen der großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen, nicht zuletzt durch die BRICS-Staaten, diskutieren. Andererseits erarbeiten die Teilnehmenden im Rahmen eines EU-Konvents verschiedene Positionen zu aktuellen Fragen und Aspekten der EU-Politik. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Mit der Bekämpfung der massiven Auswirkungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Covid-19-Pandemie sowie nach den historischen Erweiterungen sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.
Dozent*in: Navina Engelage, Dr. Gerhard Schüsselbauer
November 2024
Einführung der jeweiligen Schülersprecher/-innen in die SV-Arbeit (Multiplikatoren in der Schule)
Erarbeitung praktischer Hilfen für die SV-Arbeit (z.B. Aktivierung/ Konfliktumgang/Seminare)
Strategien zur SV- Zielumsetzung (Gremienkenntnisse und Antrag an die Schulkonferenz)
Ideenaustausch/ Vernetzung der Schülersprecher/-innen (SV- Kooperationen bis zur BSV)
Kenntnis der Ebenen/Rechtsgrundlagen der SV-Mitwirkung (z.B. Schulgesetz NRW/
Dozent*in: N.N. Stätte der Begegnung
Seminar für Multiplikator*innen und Interessierte
Zeitenwende in Deutschland - Entwicklungen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
Historische und aktuelle politische Dimensionen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine
Krieg in Osteuropa – Auswirkungen auf Konjunktur und Fiskalpolitik in D und in der EU
Zukunft der Weltwirtschaft – Russland, China, Indien
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Einführung der jeweiligen Schülersprecher/-innen in die SV-Arbeit (Multiplikatoren in der Schule)
Erarbeitung praktischer Hilfen für die SV-Arbeit (z.B. Aktivierung/ Konfliktumgang/Seminare)
Strategien zur SV- Zielumsetzung (Gremienkenntnisse und Antrag an die Schulkonferenz)
Ideenaustausch/ Vernetzung der Schülersprecher/-innen (SV- Kooperationen bis zur BSV)
Kenntnis der Ebenen/Rechtsgrundlagen der SV-Mitwirkung (z.B. Schulgesetz NRW/
Dozentin: Navina Engelage
Das Fachseminar, das sich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen richtet, verfolgt zwei Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle politische und ökonomische sowie soziale Entwicklungen aufgreifen und vertiefen sowie in Workshops „Szenarien für die Zukunft in EU-ropa“ entwerfen, die ihrerseits einer kritischen Diskussion unterzogen werden. Andererseits ist nach dem Beitritt neuer Staaten zur Architektur der EU (28-1) die Entwicklung unseres Kontinents keineswegs abgeschlossen. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, angesichts gewaltiger Herausforderungen aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken. Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer |
In epochalen Zeiten des Krieges gegen die Ukraine und weltweiter Konflikte sieht sich die Europäische Union (27) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl politische als auch ökonomische Entwicklungen sollen während dieses Seminars in den Mittelpunkt gerückt werden. Das Seminar bietet die Gelegenheit, viele aktuelle Entwicklungen und Fragen sowie die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU kennenzulernen und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen. So können junge Menschen die aktuellen Aspekte und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen. Vor allem die Workshoparbeit zu vielfältigen Themen steht während des Seminars im Vordergrund.
Dozent*in: Navina Engelage, Dr. Gerhard Schüsselbauer
Oktober 2024
Die Gedenkstätten- und Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Polen bieten. Besonderes Augenmerk soll auf den ausführlichen Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden und als Schwerpunkt das Thema „Holocaust und Drittes Reich“ und „Geschichte und Schicksal des Judentums in Europa“ vertieft werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, das Thema „Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ besser zu verstehen. Darüber hinaus stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen historischen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart unseres Lebens in Europa. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Gesamteuropäische Studienwerk e.V. in Vlotho/Weser, ein Bildungsinstitut der außerschulischen Bildungsarbeit, lädt interessierte Lehrer*innen, politische Bildner*innen, Sozialarbeiter*innen und Multiplikator*innen zu einem Seminar der politischen Bildung ein.
Migration ist keine Besonderheit der Moderne. Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar oder wird angesichts von Konflikten thematisiert und diskutiert. Das Seminar möchte ein Bewusstsein für das Thema Wanderungsbewegungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen und zu einer positiveren Betrachtungsweise auf Migration beitragen. Zentrale Fragestellungen im Seminar sollen sein: Warum sind Menschen von einem Land in ein anderes gezogen? Welche Träume, Hoffnungen und Sorgen hatten sie? Wie wurden sie in der neuen Heimat empfangen? Wie gelingt Integration heute? Zudem möchten wir methodische Anregungen für die thematische Bearbeitung mit Jugendlichen vorstellen und in den kollegialen Austausch kommen.
Dozentin: Navina Engelage
Einführung der jeweiligen Schülersprecher/-innen in die SV-Arbeit (Multiplikatoren in der Schule)
Erarbeitung praktischer Hilfen für die SV-Arbeit (z.B. Aktivierung/ Konfliktumgang/Seminare)
Strategien zur SV- Zielumsetzung (Gremienkenntnisse und Antrag an die Schulkonferenz)
Ideenaustausch/ Vernetzung der Schülersprecher/-innen (SV- Kooperationen bis zur BSV)
Kenntnis der Ebenen/Rechtsgrundlagen der SV-Mitwirkung (z.B. Schulgesetz NRW/
Dozentin: Navina Engelage
September 2024
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Während des Fachseminars werden verschiedene Themen, die alle Bürger*innen in Deutschland und in der EU unmittelbar betreffen, intensiv behandelt. Die organisierte Kriminalität ist ein sicherheitspolitisch zentrales Thema sowohl in der EU als auch in Deutschland. Gerade vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Sicherheitsdiskussion steht hier ein sehr sensibles Thema zur Diskussion. Dazu zählen auch die damit verbundene Krisenkommunikation und Medienarbeit in Deutschland und in der EU. Darüber hinaus werden im Rahmen des Fachseminars die Umwelt- und Abfallkriminalität, der Artenschutz, das Thema Schwerlastverkehr und die Kunstkriminalität sowie die Auswirkungen eingehend beleuchtet. Auch der Bekämpfung der Korruption im Medizinbereich auf EU-Ebene wird breiter Raum eingeräumt. Darüber hinaus wird der Blick in wirtschaftspolitische Herausforderungen in Deutschland und in der Welt gerichtet. Im Fachseminar werden den Teilnehmenden fundierte Inputs und Vorträge, interessante Workshops und Fallbeispiele präsentiert, die zu einer intensiven Diskussion über sicherheitspolitische und ökonomische Zusammenhänge und Herausforderungen in Deutschland und in der EU anregen.
Dozenten: Dr. Gerhard Schüsselbauer, Jörg Lauenroth
In epochalen Zeiten des Krieges gegen die Ukraine und weltweiter Konflikte sieht sich die Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl politische als auch ökonomische Entwicklungen sollen während dieses Seminars mit Studienfahrt nach Brüssel in den Mittelpunkt gerückt werden. Das Seminar bietet die Gelegenheit, viele aktuelle Entwicklungen und Fragen sowie die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU kennenzulernen und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen. So können junge Menschen die aktuellen Aspekte und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Dieses Seminar mit Studienfahrt bietet euch die Möglichkeit, Deutschland besser zu verstehen! Nirgendwo sonst in Deutschland könnt ihr das besser als in Berlin. Erfahrt mehr über die deutsche Geschichte, Politik und Gesellschaft. Wir besuchen den Deutschen Bundestag, die Erinnerungsorte Berliner Mauer und Tränenpalast sowie die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Bevor wir nach Berlin fahren, treffen wir uns zur Vorbereitung im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho. In Workshops und Übungen bekommt ihr Einblicke in die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wir werden Antworten zu spannenden Fragen suchen, zum Beispiel wie gehen wir mit unserer Vergangenheit um? Aber nicht nur Geschichte soll Thema sein, auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen werden zusammen diskutiert. Dozent*in: Navina Engelage, Jannik Struckmeyer |
Dieses Seminar mit Studienfahrt bietet euch die Möglichkeit, Deutschland besser zu verstehen! Nirgendwo sonst in Deutschland könnt ihr das besser als in Berlin. Erfahrt mehr über die deutsche Geschichte, Politik und Gesellschaft. Wir besuchen den Deutschen Bundestag, die Erinnerungsorte Berliner Mauer und Tränenpalast sowie die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Bevor wir nach Berlin fahren, treffen wir uns zur Vorbereitung im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho. In Workshops und Übungen bekommt ihr Einblicke in die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wir werden Antworten zu spannenden Fragen suchen, zum Beispiel wie gehen wir mit unserer Vergangenheit um? Aber nicht nur Geschichte soll Thema sein, auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen werden zusammen diskutiert.
Dozent*in: Navina Engelage, Jannik Struckmeyer
Angesichts der Klima-Krise, des Ukraine-Kriegs und der Flüchtlingsproblematik sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf wie selten zuvor der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung. Was hat Europa mit mir zu tun? Wie verhalten sich die Nationalstaaten zur Union? Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen, aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.
Dozent*in: Navina Engelage
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Heraus-forderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) helfen Aspekte der deutsch-deutschen Zeitgeschichte und der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
August2024
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert. In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern. Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer |
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Die Gedenkstätten- und Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Polen bieten. Besonderes Augenmerk soll auf den ausführlichen Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden und als Schwerpunkt das Thema „Holocaust und Drittes Reich“ und „Geschichte und Schicksal des Judentums in Europa“ vertieft werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, das Thema „Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ besser zu verstehen. Darüber hinaus stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen historischen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart unseres Lebens in Europa. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Juli 2024
Die Auswirkungen des Krieges gegen in der Ukraine sowie die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels sind die beiden größten Krisen in Europa. Wir möchten mit den Teilnehmer*innen diese zentralen Themen der politischen Bildung aufgreifen, inhaltliche Inputs geben und sie gemeinsam an Ideen für eine aus ihrer Sicht guten Zukunft arbeiten lassen. Einen inhaltlichen Input liefert die historisch-politische Bildung. Wir möchten Gedenkstätten und Orte mit Überresten des Zweiten Weltkriegs und des Wiederaufbaus besichtigen. Diese Besuche werden mit den Teilnehmer*innen inhaltlich vorbereitet und anschließend evaluiert. Wir möchten anhand von Präsentationen, thematischen Inputs von externen Referent*innen, Workshops und Simulationsspielen über nachhaltige Entwicklung und gemeinsames Handeln ins Gespräch kommen. Wir befassen uns darüber hinaus mit mentaler Gesundheit in diesen Krisenzeiten. Zentral bei dem gesamten Seminarprojekt ist der thematische Austausch im Rahmen der politischen Bildung und das Bestreben, ukrainische Teilnehmer*innen mit den anderen zumeist EU-Bürger*innen in Kontakt zu bringen.
Juni 2024
EU-ropa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Mit den jüngsten dramatischen Ereignissen in der Ukraine, im Nahen Osten sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Krieges und der Energiepreiskrise wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Konflikte, Klimakrise, Flüchtlingsproblematik sowie wirtschaftliche Fragen im Euro-Raum gelöst werden? Braucht es eine völlig neue gemeinsame Sicherheitsarchitektur und auch eine gemeinsame Klimapolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, im Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozentin: Navina Engelage
Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Dabei geht es um ein vertieftes Verständnis der beiden Kulturen und ihrer historisch gewachsenen Beziehungen. Europäische Zusammenhänge sind ebenfalls ein zentrales Thema. Verschiedene Workshops zu deutsch-polnischen Themen stehen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennenzulernen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Die Seminarveranstaltung mit Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zum Holocaust, zum Dritten Reich und den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Seminar mit Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen vermittelt zudem vertiefte Einsichten in die Geschichte Deutschlands im Dritten Reich. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) sowie der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozentin: Navina Engelage
Migration ist keine Besonderheit der Moderne. Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar oder wird angesichts von Konflikten thematisiert und diskutiert. Das Seminar möchte ein Bewusstsein für das Thema Wanderungsbewegungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen und zu einer positiveren Betrachtungsweise auf Migration beitragen. Zentrale Fragestellungen im Seminar sollen sein: Warum sind Menschen von einem Land in ein anderes gezogen? Welche Träume, Hoffnungen und Sorgen hatten sie? Wie wurden sie in der neuen Heimat empfangen? Wie gelingt Integration heute? Zudem möchten wir methodische Anregungen für die thematische Bearbeitung mit Jugendlichen vorstellen und in den kollegialen Austausch kommen.
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen thematisiert die Gewaltherrschaft des NS-Regimes im Dritten Reich. Der Besuch des Futuriums greift mögliche Zukunftsthemen „Mensch, Umwelt, Technologie“ auf. Weitere thematische Besuchstermine geben umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen thematisiert die Gewaltherrschaft des NS-Regimes im Dritten Reich. Der Besuch des Futuriums greift mögliche Zukunftsthemen „Mensch, Umwelt, Technologie“ auf. Weitere thematische Besuchstermine geben umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Die multilaterale Begegnung MIGR-ACTION wird ein Bewusstsein für das Thema Migration in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Länder Deutschland, Frankreich, Italien und Tunesien. Dieses Projekt möchte zu einer positiveren Betrachtungsweise auf Migration beitragen, ohne Herausforderungen und Kritik auszublenden. Die Verbindungen zwischen den am Projekt beteiligten Ländern waren stets facettenreich. So vereinbarte Frankreich bereits 1919 ein erstes Anwerbeabkommen mit Italien. Nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen Frankreich und Deutschland weitere Verträge, um Arbeitskräfte auch aus Tunesien anzuwerben. Wir möchten diese ökonomische Perspektive erweitern und die unterschiedlichen Motivationen von Politik und Menschen erforschen, andere aufzunehmen bzw. selbst das Zuhause zu verlassen. Der Austausch in Deutschland beschäftigt sich mit der Geschichte der Migration im 20. und 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Warum sind Menschen von einem Land in ein anderes gezogen? Welche Träume, Hoffnungen und Sorgen hatten sie? Wie wurden sie in der neuen Heimat empfangen? Wie gelingt Integration heute?
Dies ist der erste Teil eines multilateralen Projekts, das in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern ATACJL (Tunesien), Diagonal France (Frankreich) und LINK (Italien) entwickelt wurde.
Es wird gefördert durch die Europäische Union (Erasmus+ Programm) und das Deutsch-Französische Jugendwerk. Geplant sind drei weitere Treffen, und zwar vom 24.08. bis 01.09.2024 in Altamura, im April 2025 in Hammam Sousse und im Juli 2025 in Saint Benoît du Salt.
Das Gesamteuropäische Studienwerk e.V. (GESW) schreibt das multilaterale Austauschprojekt „MIGR-ACTION - Moving people in the past, present and future“ für junge Menschen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Tunesien aus. Wir sind davon überzeugt, dass Migration seit jeher unsere Gesellschaften prägt. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar oder wird angesichts von Konflikten thematisiert und diskutiert. Unser Programm möchte ein Bewusstsein für das Thema Wanderungsbewegungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen und zu einer positiveren Betrachtungsweise auf Migration beitragen.
Dozent*in: Navina Engelage
Mai 2024
Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen – Krieg gegen die Ukraine, Flüchtlingsproblematik, Klima- und Energiekrise sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Einführung der jeweiligen Schülersprecher/-innen in die SV-Arbeit (Multiplikatoren in der Schule)
Erarbeitung praktischer Hilfen für die SV-Arbeit (z.B. Aktivierung/ Konfliktumgang/Seminare)
Strategien zur SV- Zielumsetzung (Gremienkenntnisse und Antrag an die Schulkonferenz)
Ideenaustausch/ Vernetzung der Schülersprecher/-innen (SV- Kooperationen bis zur BSV)
Kenntnis der Ebenen/Rechtsgrundlagen der SV-Mitwirkung (z.B. Schulgesetz NRW/
Dozentin: Anna Hartfiel
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent: Jannik Struckmeyer
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent: Jannik Struckmeyer
Die Seminarveranstaltung mit Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zum Dritten Reich und dem Holocaust sowie zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Im Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Entwicklung Deutschlands nach 1945. Sie reflektieren die Bedingungen für das Entstehen der beiden deutschen Staaten und lernen Wertesysteme und Lebensbedingungen in Ost und West kennen. Durch die Begegnung mit einer Zeitzeugin aus der DDR-Opposition wird ihnen klar, wie es zur friedlichen Revolution 1989 kommen konnte, die zur Überwindung der deutschen Teilung führte. Das Gespräch wird von den Teilnehmenden in Eigenregie durchgeführt. Der Vereinigungsprozess und seine Folgen für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland werden schließlich in einem Planspiel diskutiert und in der anschließenden Auswertung bewertet.
Dozentin: Navina Engelage
April 2024
EU-ropa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Mit den jüngsten dramatischen Ereignissen in der Ukraine, im Nahen Osten sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Krieges und der Energiepreiskrise wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Konflikte, Klimakrise, Flüchtlingsproblematik sowie wirtschaftliche Fragen im Euro-Raum gelöst werden? Braucht es eine völlig neue gemeinsame Sicherheitsarchitektur und auch eine gemeinsame Klimapolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, im Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Dabei geht es um ein vertieftes Verständnis der beiden Kulturen und ihrer historisch gewachsenen Beziehungen. Europäische Zusammenhänge sind ebenfalls ein zentrales Thema. Verschiedene Workshops zu deutsch-polnischen Themen stehen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennenzulernen.
Dozent: Jannik Struckmeyer
EU-ropa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Mit den jüngsten dramatischen Ereignissen in der Ukraine, im Nahen Osten sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Krieges und der Energiepreiskrise wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Konflikte, Klimakrise, Flüchtlingsproblematik sowie wirtschaftliche Fragen im Euro-Raum gelöst werden? Braucht es eine völlig neue gemeinsame Sicherheitsarchitektur und auch eine gemeinsame Klimapolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, im Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
EU-ropa steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Mit den jüngsten dramatischen Ereignissen in der Ukraine, im Nahen Osten sowie den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Krieges und der Energiepreiskrise wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie können Konflikte, Klimakrise, Flüchtlingsproblematik sowie wirtschaftliche Fragen im Euro-Raum gelöst werden? Braucht es eine völlig neue gemeinsame Sicherheitsarchitektur und auch eine gemeinsame Klimapolitik? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, im Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Seminar mit Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen vermittelt zudem vertiefte Einsichten in die Geschichte Deutschlands im Dritten Reich. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) sowie der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Jannik Struckmeyer
Die Jugendbegegnung MIGR-ACTION möchte ein Bewusstsein für das Thema Wanderungsbewegungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen und zu einer positiveren Betrachtungsweise auf Migration beitragen. Was ist Migration? Wer sind Migrantinnen und Migranten? Wie wurde in der Geschichte und wie wird heute politisch auf Migration reagiert? Wie gehen unsere Gesellschaften mit Migration um?
Im Mittelpunkt stehen die Länder Deutschland, Frankreich, Italien und Tunesien. Die Verbindungen zwischen diesen sind facettenreich. So vereinbarte Frankreich bereits 1919 ein erstes Anwerbeabkommen mit Italien. Nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen Frankreich und Deutschland weitere Verträge, um Arbeitskräfte auch aus Tunesien anzuwerben. Erst kürzlich verabredeten die EU und Tunesien eine Vereinbarung für eine strategische und umfassende Partnerschaft, die von Menschenrechtsorganisationen stark kritisiert wurde, und das Ziel verfolgt, in Migrationsfragen enger zu kooperieren und die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zu stärken.
32 Jugendliche und vier Teamleiter*innen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Tunesien kommen im Rahmen von vier Aktivitäten zusammen. Die erste findet in Vlotho (Deutschland) statt, die zweite in Altamura (Italien), die dritte in Hammam Sousse (Tunesien) und die vierte in Ligoure, le Vigen (Frankreich). Das Alter der Teilnehmer*innen liegt zwischen 18 und 26 Jahren.
Dozentin: Navina Engelage
März 2024
Das Seminar mit Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen vermittelt zudem vertiefte Einsichten in die Geschichte Deutschlands im Dritten Reich. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) sowie der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Jannik Struckmeyer
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen thematisiert die Gewaltherrschaft des NS-Regimes im Dritten Reich. Der Besuch des Futuriums greift mögliche Zukunftsthemen „Mensch, Umwelt, Technologie“ auf. Weitere thematische Besuchstermine geben umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Rassismus und Antisemitismus sind in den letzten Wochen und Monaten sehr deutlich öffentlich sichtbar geworden. Wir werden mit neuen Unwörtern konfrontiert. Immer mehr Personen trauen sich, ihre Menschenfeindlichkeit öffentlich zu äußern. Gleichzeitig sehen wir eine große Gruppe an Personen, die der Demokratie- und Menschenfeindlichkeit mit Demonstrationen und Petitionen entgegentritt.
Wir möchten in diesem Seminar zunächst begriffliche Klarheit schaffen und Wissen erweitern. Gemeinsam erarbeiten wir Situationen, in denen wir uns gegen diverse Formen von Abwertung von Gruppen und Demokratiefeindlichkeit in unserem Alltag wehren müssen. Im Anschluss üben wir situativ passende Reaktionen in einer Simulation.
Dozent: Jannik Struckmeyer
Wie können die individuelle Freiheit und die persönlichen Daten gesichert werden? Wie viel Sicherheit benötigen wir in unserer digitalen Welt angesichts von Online-Kriminalität, Extremismus und feindlichen Staaten? Diesen Fragestellungen möchten wir uns durch theoretische Inputs, Diskussionen und praktische Anwendungen widmen. Welche Messengerdienste sind sicher? Wie schütze ich meine persönlichen Daten gegen multinationale Großkonzerne, die schon jetzt mehr über uns wissen als wir selbst? Dazu erhalten die Teilnehmer*innen praktische Tipps und Anwendung.
Dozent: Jannik Struckmeyer
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen thematisiert die Gewaltherrschaft des NS-Regimes im Dritten Reich. Der Besuch des Futuriums greift mögliche Zukunftsthemen „Mensch, Umwelt, Technologie“ auf. Weitere thematische Besuchstermine geben umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozenten: Dr. Gerhard Schüsselbauer, Jannik Struckmeyer
Februar 2024
Die Seminarveranstaltung mit Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zum Holocaust, zum Dritten Reich und den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Die Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen vermittelt zudem vertiefte Einsichten in die Geschichte Deutschlands im Dritten Reich. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) sowie der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozentin: Navina Engelage
Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen – Krieg gegen die Ukraine, Flüchtlingsproblematik, Klima- und Energiekrise sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.
Das Seminar mit Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Seminar mit Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen vermittelt zudem vertiefte Einsichten in die Geschichte Deutschlands im Dritten Reich. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) sowie der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozentin: Navina Engelage
Januar 2024
Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen – Krieg gegen die Ukraine, Flüchtlingsproblematik, Klima- und Energiekrise sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Flüchtlingsproblematik sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient zum Kennenlernen der Funktionsweise der EU. Teilnehmende diskutieren die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen für Europa und seine Bürger*innen. Dabei steht die Simulation eines Europäischen Konvents im Zentrum, bei der die Teilnehmenden selbst die Position einer europäischen Institution oder eines Mitgliedstaats der EU einnehmen und aus dieser Warte argumentieren. Sie können so die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der EU selbst nachvollziehen und lernen, Kompromisse zu schätzen. In der Zukunftswerkstatt entwickeln sie anschließend in kreativen Workshops entsprechende Szenarien für das Europa der Zukunft.
Dozentin: Navina Engelage
Anhand der Reflexion gesellschaftlicher Prozesse und der Stärkung der Persönlichkeit ist es Ziel dieser Veranstaltung, demokratische Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die jungen Teilnehmenden werden ermutigt sich in Entscheidungsprozesse einzumischen und sich zu beteiligen. Denn wie Seneca schon sagte: „Wir wagen es nicht, weil es schwer ist, sondern es ist schwer, weil wir es nicht wagen.“
Dozentin: Stephanie Horstkotte
Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen – Krieg gegen die Ukraine, Flüchtlingsproblematik, Klima- und Energiekrise sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.
Das Seminar mit Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen – Krieg gegen die Ukraine, Flüchtlingsproblematik, Klima- und Energiekrise sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.
Dozentin: Navina Engelage
Europa verändert sich. Stets sind neue Herausforderungen zu bewältigen – Krieg gegen die Ukraine, Flüchtlingsproblematik, Klima- und Energiekrise sind hier nur einige Stichpunkte. Sowohl die politische als auch die ökonomische Entwicklung Europas und der EU sollen während dieses Seminars im Mittelpunkt stehen. Dabei sind insbesondere die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und sozialem, ökonomischem und politischem Leben in Deutschland von Relevanz.
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie verschiedener Vertretungen die EU jeweils „von innen“ zu erleben. So können Teilnehmende aus verschiedenen Perspektiven die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken kennenlernen. Aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses werden durch eine aktive Diskussion mit Akteuren vor Ort lebendig.
Dozent: Jannik Struckmeyer