Seminarplan 2016

ThemaDozentin/Dozent
Januar
05.01.-08.01.Quo vadis, Europa? -
Nach den historischen Erweiterungen der letzten zwölf Jahre und den Vertiefungsbemühungen stellt sich die Frage, wo die Reise der in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie kann die Finanz- und Verschuldungskrise überwunden werden? Braucht es eine gemeinsame Fiskalunion oder auch eine gemeinsame Außenpolitik? Welche Länder können der EU beitreten? Wie gehen wir mit Fragen wie weltweiten Konflikten, islamistischem Terrorismus, Rechtsextremismus oder Migration und Flüchtlingen bzw. Asylsuchenden um? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, beim Rat der EU, der Ständigen Vertretung der Republik Polen bei der EU sowie bei der Landesvertretung NRW die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dr. Schüsselbauer
07.01.-12.01.Deutschland in Mitteleuropa - Vergangenheit und Gegenwart
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Heraus-forderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch des Jüdischen Museums Berlin bietet zudem vertiefte Einsichten in das jüdische Leben in Deutschland. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dr. Schüsselbauer
17.01.-19.01.Quo vadis Europa?

Nach den historischen Erweiterungen sieht sich die "neue" Europäische Union der 28 Mitgliedstaaten mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der Europäischen Einigung - mehr als je zuvor. Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise und Jugendarbeitslosigkeit? Wie agiert sie in der Flüchtlingskrise? Wir wollen darüber sprechen, welche Politiken die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen lassen in das europäische Einigungsprojekt.
N. Engelage
25.01.-29.01.Deutschland in Mitteleuropa - Vergangenheit und Gegenwart
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Heraus-forderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch des Deutschen Historischen Museums zudem vertiefte Einsichten in die jüngere und jüngste Geschichte Deutschlands. Ein Besuch mit Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dr. Schüsselbauer
26.01.-27.01.Schulpolitik mitgestalten - BSV Vernetzungsseminar
Eine Bezirksschülervertretung (BSV) ist der Zusammenschluss aller Schülervertretungen (SV) auf weiterführenden Schulen in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt. Die BSV greift Themen auf, die alle und mehrere SVn betreffen, gibt ihnen mehr Schlagkraft und wirkt bei der Gestaltung des schulischen – und somit auch des schulpolitischen – Lebens mit.
Wie kann das in der Praxis aussehen? Wo liegen eure Schwerpunkte? Welche aktuellen Herausforderungen gibt es? Was können wir voneinander lernen? Kennt ihr die gesetzlichen Grundlagen?
Während des Seminars geht es um den praxisorientierten Umgang mit gesetzlichen Grundlagen, um Zusammenarbeit innerhalb der SV/BSV, um Handwerkszeug für das Amt und um thematische Schwerpunkte. Das Seminar soll euer schulisches und schulpolitisches Engagement auf Kreisebene im Bezirk Detmold unterstützen und euch die Möglichkeit geben, euch nachhaltig zu vernetzen, um auf (kommunal-)politische Prozesse und Entscheidungen Einfluss zu nehmen und an diesen zu partizipieren (z.B. in Schulausschüssen).

Eingeladen sind aktuelle BSV-VertreterInnen und alle interessierten SchülerInnen, die ihre SV-Arbeit stärker vernetzen möchten und in den Bezirksschülervertretungen in Bielefeld, Gütersloh, Herford, Höxter, Minden-Lübbecke, Lippe und Paderborn aktiv werden wollen.
Programm als PDF

N. Engelage
J. Schröder
28.01.-30.01.Kommunikation und Partizipation
als Grundlage demokratischer Gestaltung und demokratischen Zusammenlebens
Dr. Wilkiewicz
A. Luckey
28.01.-01.02.Deutschland während des Kalten Krieges
Diese Studienfahrt nach Berlin soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands im Kalten Krieg ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland offenbarten sich die Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes zwischen der Sowjetunion und den West-Alliierten USA, Großbritannien sowie Frankreich deutlicher als in Berlin. Die vier Siegermächte trugen für Berlin als Ganzes von 1945 bis 1990 die gemeinsame Verantwortung, aber schon mit der Blockade West-Berlins 1948/49 und spätestens mit dem Mauerbau 1961 wurde der Interessen- und Systemgegensatz unübersehbar.
An authentischen Erinnerungsorten können sich die Teilnehmenden der deutsch-deutschen Vergangenheit in Berlin und Potsdam annähern. Der Besuch vom Schloss Cecilienhof wird die Grundlagen und Folgen der Potsdamer Konferenz für die europäische Nachkriegsordnung verdeutlichen. Die Besuche der Gedenkstätte Berliner Mauer und der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bieten vertiefte Einsichten in die Geschichte der Mauer sowie der Flucht und Fluchthilfe aus der DDR. Die Führung durch die Berliner Unterwelten zeigt die Vorbereitungen auf einen neuen, atomaren Krieg in Deutschland. Ein Besuch der Ausstellung „Alltag in der DDR“ und eine Führung durch einen Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen helfen verschiedene Aspekte der DDR-Vergangenheit nachzuvollziehen.
N. Engelage
29.01.-31.01.Deutschland im Wandel
Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das vielleicht anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Die Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Ein Termin im Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Ein Besuch in der Gedenkstätte Hohenschönhausen und Führungen durch das Deutsche Historische Museum sowie die Berliner Unterwelten sollen nicht nur historisches Wissen vermitteln, sondern auch dazu beitragen, die Aufarbeitung der Geschichte im vereinigten Deutschland zu thematisieren. Der Besuch des Jüdischen Museums Berlin dient zum Kennenlernen jüdischer Lebenswelten. Eigene Kiez-Erkundungen mögen das Bild abrunden, das sich jede/r von einem Berlin und sich wandelnden Deutschland machen kann.
Dr. Wilkielwicz
Februar
11.02.-13.02.Konzept und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Das Ziel der Tagung besteht in der kritischen Erörterung aktueller wirtschaftspolitischer Fragen in Deutschland vor dem Hintergrund der weiterhin bestehenden Finanz- und Schuldenkrise und der schwierigen konjunkturellen Entwicklung in der EU. Ein zentraler Aspekt liegt neben der Diskussion über Konzepte der Sozialen Marktwirtschaft in der breit angelegten Auseinandersetzung im Spannungsfeld wirtschafts- und finanzpolitischer Entwicklungen. Es werden inhaltlich auch die topaktuelle Diskussion um die hohen Flüchtlingszahlen, die Integration von Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem sowie generelle Fragen der Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland und in der EU aufgegriffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den globalen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Sozialer Marktwirtschaft, Weltmärkten und Globalisierung.und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner BürgerInnen.
Tagung für MultiplikatorInnen und Interessierte
Programm als PDF
Dr. Schüsselbauer
19.02.-23.02.Entwicklung und Chance - Europa auf dem Weg zur Einheit
Nach den historischen Erweiterungsrunden sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Überwindung der Verschuldungskrise im Euro-Raum und der Kampf gegen die Wirtschaftskrise, die Erweiterung sowie die Rolle der EU (28) in der Welt sind nur einige Themen. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel im Mittelpunkt stehen. Die Studienfahrt bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, im Parlamentarium sowie der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.
Dr. Schüsselbauer
25.02.-28.02.Deutschland, Europa und das globale Dorf
Das Wochenendseminar richtet sich an AustauschschülerInnen, die ein Jahr in Deutschland in Gastschulen und Gastfamilien verbringen. Es dient sowohl zu einer interkulturellen Auseinandersetzung mit Deutschland und Europa als auch zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte, der Funktionsweise der Institutionen der Europäischen Union und der Beschäftigung mit Zukunftsperspektiven in Europa und verschiedenen Weltregionen. Abgerundet wird das Programm durch eine „Noche Global“, die durch verschiedene Beiträge der „WahleuropäerInnen“ die kulturelle Vielfalt der Teilnehmenden erlebbar macht.
N. Engelage

28.02.-04.03.Entwicklung und Chance - Europa auf dem Weg zur Einheit
Nach den historischen Erweiterungen sieht sich die „neue“ Europäische Union (28) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden.
Dr. Schüsselbauer
März
07.03.-12.03. und
13.03.-18.03.
Deutschland im Wandel
Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das vielleicht anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Reichstagsgebäude sowie ein Gesprächstermin im Bundestag ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Der Besuch des Jüdischen Museums Berlin dient zum Kennenlernen jüdischer Lebenswelten in Deutschland. Ein Besuch des Mauermuseums Bernauer Straße sowie Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sollen dazu beitragen, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg besser verstehen zu können.
Dr. Schüsselbauer

April
03.04.-08.04. und
10.04.-15.04.
Entwicklung & Chance - Europa auf dem Weg zur Einheit
Nach den historischen Erweiterungen sieht sich die „neue“ Europäische Union (28) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.
Dr. Schüsselbauer
06.04.-08.04. und
13.04.-15.04.
Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert
In diesem Seminar setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
N. Engelage
18.04.-22.04.Innere und äußere Sicherheit in Europa

Ein Thema, das alle Bürger/innen in der EU unmittelbar und alltäglich betrifft, soll intensiv behandelt werden: Die Wirtschaftskriminalität. Dazu haben wir Experten vom BKA und LKA BaWü eingeladen. Gerade vor dem Hintergrund der sich weiterhin verschärfenden Wirtschaftskrise und einem zunehmenden Misstrauen breiter Bevölkerungsteile gegenüber den politischen und wirtschaftlichen Eliten in EUropa steht hier ein sehr sensibles und wichtiges Thema zur Diskussion.
In einem gesonderten Modul wollen wir uns mit der staatlich organisierten Wirtschaftskriminalität im 3. Reich beschäftigen. Dazu dient die Exkursion zur Wewelsburg.
Ferner werden die wissenschaftlich-pädagogischen Mitarbeitenden des GESW über die Bedrohung der äußeren Sicherheit der EU, die Problematik der Freizügigkeit sowie die Situation auf den europäischen Arbeitsmärkten – die EU als Sozialunion –referieren. Dazu werden wir uns – wie in den vergangenen Jahren- um die Teilnahme eines Mitglieds des Europäischen Parlaments bemühen.

Programm als PDF
Dr. Wilkiewicz
Mai
24.04.-26.04. verschoben auf
01.05.-03.05.
Quo vadis, Europa?
Nach den historischen Erweiterungen stellt sich die Frage, wo die Reise der in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie kann die Finanz- und Schuldenkrise im Euro-Raum überwunden werden? Braucht es eine gemeinsame Fiskalunion und auch eine gemeinsame Außenpolitik? Welche Länder können der EU beitreten? Wie geht die EU mit Krisen und Flüchtlingsströmen um? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, beim Rat der EU sowie im Europäischen Parlament die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dr. Schüsselbauer
09.05.-11.05.Die deutsch-polnischen Beziehungen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft
In unserem Seminar wollen wir uns intensiv mit der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen beschäftigen. Dabei steht die Leitfrage im Vordergrund, ob wir aus unserer gemeinsamen, gerade im 20. Jahrhundert leidvollen Geschichte, gelernt haben. Deshalb werden wir uns auch mit noch bestehenden gegenseitigen deutschen und polnischen Stereotypen beschäftigen.
Wir stellen unser Seminar allerdings in einem breiteren Kontext und fragen auch nach der Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen in einem sich trotz aller Schwierigkeiten einigenden Europa.
In unserem Seminar wollen wir in gemischten Arbeitsgruppen mehrsprachig, also Deutsch, Polnisch und Englisch kommunizieren und arbeiten.
Dr. Wilkiewicz
25.05.-29.05.25 Jahre Hauptstadt Berlin
Studienreise nach Berlin
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland der vergangenen 25 Jahre ist geprägt durch den Wandel von der Bonner zur Berliner Republik. Im Juni 1991 beschloss der Deutsche Bundestag nach einer aufsehenerregenden und knappen Abstimmung den Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin. Nach kontroversen Debatten in Politik und Öffentlichkeit nahm der Bundestag mit 338 zu 320 den Antrag „Vollendung der Einheit Deutschlands“ an. Hat diese Entscheidung Deutschland verändert und ein neues nationales Selbstverständnis befördert?
Die Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik ermöglicht den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands und Berlins in Vergangenheit und Gegenwart. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Termine im Bundestag sowie im Bundesrat ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Besuche von Gedenkstätten und Erinnerungsorten sollen nicht nur historisches Wissen vermitteln, sondern auch dazu beitragen, die Aufarbeitung von Geschichte im vereinigten Deutschland zu thematisieren. Eigene Erkundungen mögen das Bild abrunden, das sich jede/r von einem Berlin und sich wandelnden Deutschland machen kann.
N. Engelage
29.05.-01.06.Aus der Vergangenheit lernen - die Zukunft gestalten
Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Im Vordergrund stehen dabei europäische Zusammenhänge. Im zweiten Teil steht die Arbeit in verschiedenen Workshops zu deutsch-polnischen Themen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennenzulernen.
Dr. Schüsselbauer
Juni
10.06.-12.06.Europa auf dem Weg zur Einheit!?
Das Seminar richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die ein Jahr im südlichen und westlichen europäischen Ausland in Gastschulen und –familien verbringen wollen. Es dient sowohl zur intensiven und interkulturellen Vorbereitung auf ihr jeweiliges Gastland als auch zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und dem Verhältnis der südlichen und westlichen Länder zu EUropa.
N. Engelage
11.06.-14.06.Die neue EU (28)
Studienreise nach Prag

Die Studienfahrt nach Tschechien soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informa-tionen und Hintergründen zum EU-Mitgliedsland Tschechien bieten. Dabei stehen insbesondere der politische, rechtliche, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und zeitgeschichtliche betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-tschechischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Tschechien. Abseits der touristischen Fassaden der Hauptstadt Prag soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse in beiden Ländern vermittelt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Gesprächs-, Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammenhänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dr. Schüsselbauer
17.06.Praxis-Workshop:
Methoden der außerschulischen Bildung in die Schule tragen

Wir laden herzlich zu unserem ersten regionalen Praxis-Workshop ein.
Lernen Sie Methoden der außerschulischen Bildung kennen und nutzen Sie die Gelegenheit zum professionellen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Schule und non-formaler Bildung.
Hier finden Sie Ihre Einladung als PDF
N. Engelage
Dr. Schüsselbauer
19.06.-23.06.Entwicklung und Chance - Europa auf dem Weg zur Einheit!?
Nach den historischen Erweiterungen von 2004, 2007 und 2013 sieht sich die EU mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Überwindung der Euro-Staatsschuldenkrise und der Rezession in vielen EU-Ländern, die Erweiterung der EU (28) sowie die Rolle der EU in der Welt sind nur einige der wichtigsten Themen. Sowohl die politische als auch ökono-mische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel im Mittelpunkt stehen. Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet die Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, im Parlamentarium sowie im Rat der EU die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.
Dr. Schüsselbauer
25.06.-01.07.Deutschland im Wandel
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Jugendlichen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt.
Dr. Schüsselbauer
27.06.-29.06." Was wirklich, wirklich wichtig ist"
Kommunikation und Partizipation
als Grundlage demokratischer Gestaltung und demokratischen Zusammenlebens
Dr. Wilkiewicz
A. Luckey
Juli
16.07.-23.07.Die neuer EU (28)
Diese Studienfahrt nach Tschechien soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den neuen EU-Mitgliedsländern Polen und Tschechien bieten. Dabei stehen insbesondere der politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund.
Dr. Schüsselbauer
August
01.08.-06.08.Deutschland im Wandel
Das Seminar mit anschließender Studienfahrt nach Berlin richtet sich an AustauschschülerInnen, die ein Jahr in Deutschland in Gastschulen und Gastfamilien verbringen. Es dient sowohl zu einer interkulturellen Auseinandersetzung mit Deutschland und Europa als auch zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte, der Funktionsweise der Institutionen der Europäischen Union und der Beschäftigung mit Zukunftsperspektiven in Europa und verschiedenen Weltregionen.
N. Engelage
14.08.-21.08.Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
und die europäische Integration
Tagung mit polnischen Hochschullehrern der Wirtschaftswissenschaften in Kooperation mit der Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn und der Polnischen Ökonomischen Gesellschaft, Warschau.


Prof. Dr. Piotr Pysz
27.08.-03.09.



Demokratie leben und gestalten
Jugendaustausch mit Tunesien 2016 / Teil 1
Seminarort: GESW, Vlotho

Das Gesamteuropäische Studienwerk in Vlotho, das über lange Jahre den Transformationsprozess in den mittelosteuropäischen Ländern begleitet hat, will in Zusammenarbeit mit der tunesischen Partnerorganisation Maison des Jeunes Sahloul Hammam in Sousse, den im Jahre 2013 erfolgreich begonnenen Jugendaustausch auch im Jahre 2016 fortsetzen.
Im Zentrum werden Fragen der zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verfassung demokratischer Systeme stehen, die aus Diktaturen hervorgegangen sind.
Zum Programm für 2016:
Programm als PDF
N. Engelage
Chokri Jegham
September
03.09.-10.09.
Demokratie leben und gestalten
Jugendaustausch mit Tunesien 2016 / Teil 2
Seminarort: Sousse, Tunesien
N. Engelage
Chokri Jegham
12.09.-14.09.
14.09.-16.09.
26.09.-28.09.
28.09.-30.09.
Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert
In diesen Seminaren setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
N. Engelage
Oktober
04.10.-06.10.Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und den Chancen und Risiken der Globalisierung auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennenzulernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
N. Engelage
23.10.-05.11.
Schulen: Partner der Zukunft
International zusammengesetzter Fortbildungskurs für Deutschlehrkräfte
in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst, Bonn
Zum Programm für 2016:
Programm als PDF

N. Engelage
Dr. Schüsselbauer

November
05.11.-06.11.Erweiterung und Zukunft der EU
Welche sozialen, politischen und ökonomischen Weichenstellungen für die Zukunft der Europäischen Union?
Dieses Fachseminar verfolgt zwei Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik und Demographie aufgreifen und vertiefen sowie in Workshops „Szenarien für die Zukunft der Familie in EU-ropa“ entwerfen, die ihrerseits einer kritischen Diskussion unterzogen werden. Andererseits ist nach dem Beitritt neuer Staaten zur Architektur der EU (28) die Entwicklung unseres Kontinents keineswegs abgeschlossen. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die sozialen, politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.
Zum detailierten Arbeitsplan:
Programm als PDF
Dr. Schüsselbauer
07.11.-09.11.Europa und die EU heute
Europa ist ein vielfältiger Kontinent – Länder, Kulturen und Sprachen. Das Seminar dient dem Kennenlernen dieser Vielfalt. Die Europäische Union mit (noch) 28 Mitgliedsländern sieht sich aber auch mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Was haben Europa und die EU mit mir zu tun? Wie agiert die EU in der Flüchtlingskrise? Welche Bedeutung haben Euro, Wirtschaft und Länder, die nicht Mitglied in der EU sind? Neben Kurzvorträgen und einem interaktiven Lernspiel stehen im Mittelpunkt verschiedene Workshoparbeiten der jungen Jugendlichen.
Dr. Schüsselbauer
09.11.-10.11.Chancen und Grenzen der SV-Arbeit
Seminar für SV-SchülerInnen und Verbindungslehrer
N. Engelage
14.11.-18.11.Quo vadis Europa?
Nach der historischen Erweiterung von 2004 und dem Beitritt der EU-Neumitglieder Rumänien, Bulgarien und Kroatien sieht sich die Europäische Union mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise und Jugendarbeitslosigkeit? Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt?

Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner BürgerInnen.
N. Engelage
28.11.-30.11.Im Seminar wollen wir uns intensiv mit der Entwicklung Deutschlands nach 1945, den Bedingungen für das Entstehen der beiden deutschen Staaten sowie der Überwindung der deutschen Teilung beschäftigen.
Neben Kurzvorträgen und Diskussionen wollen wir Arbeitsgruppen bilden und mit unterschiedlichen Quellenarten arbeiten.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Begegnung mit einer Zeitzeugin, die in der DDR politisch „quer“ gedacht und sich engagiert hat. Die Teilnehmenden bereiten ein Zeitzeugeninterview vor und führen es in Eigenregie durch.

N. Engelage
M. Scheer

30.11.-01.12.Chancen und Grenzen der SV-Arbeit
Seminar für SV-SchülerInnen und Verbindungslehrer
N. Engelage
Dezember
02.12.-03.12.
Mitwirkung in der Schule:
Chancen und Grenzen der
SV-Arbeit
Die SV (Schülervertretung) vertritt im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule die Rechte der SchülerInnen, nimmt SchülerInnen-Interessen wahr und wirkt bei der Gestaltung des schulischen – somit politischen – Lebens mit.
Unter diesem Motto geht es mal wieder darum, frischen Wind und Initiative in den SV-Alltag zu bringen, Selbstwirksamkeit zu erleben und gleichzeitig erfolgreich zu kooperieren.
Wie kann das heute in der Praxis aussehen? Wo liegen Eure Schwerpunkte? Welche aktuellen Herausforderungen gibt es? Was können wir voneinander lernen? Kennt Ihr die gesetzlichen Grundlagen?
N. Engelage
J. Schröder
03.12.-04.12.EU vor globalen Herausforderungen
EU und Flüchtlingspolitik
EU und Weltwirtschaft
Dieses Fachseminar verfolgt mehrere Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen in der GASP anhand der Konflikte zwischen der Ukraine und Russland aufgreifen sowie die hochaktuelle Thematik der Flüchtlingspolitik in der EU vertiefen. Andererseits steht die EU vor großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen, nicht zuletzt durch die BRICS-Staaten. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.
Zum detailierten Arbeitsplan:
Programm als PDF
Dr. Schüsselbauer
08.12.-10.12.Mitgliederversammlung und Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute e.V.Dr. Schüsselbauer
B. Allmendinger
12.12.-13.12."Heldinnen und Helden des Alltags"
Alle sind gleich, doch manche sind gleicher als andere. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie es in ihrer Gesellschaft ist, „anders“ zu sein. Abseits vom Schulalltag setzen sie sich mit den Themen Toleranz und Diskriminierung sowie Frieden und Gewalt auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie gestärkt, Ungleichheiten zuerkennen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln und eigene Grenzen zu ziehen. In Workshops und Rollenspielen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören.
N. Engelage
15.12.-17.12.Europa auf dem Weg zur Einheit?
Nach den historischen Erweiterungen und dem Beitritt der EU-Neumitglieder Bulgarien, Rumänien und Kroatien sieht sich die Europäische Union mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der Europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Verschuldungskrise und Jugendarbeitslosigkeit? Wie agiert sie in der Flüchtlingskrise? Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner BürgerInnen.
Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen stehen im Zentrum ein Planspiel zur Erweiterung der EU und die Entwicklung von Szenarien für die Zukunft Europas.
N. Engelage

 

Schreibe einen Kommentar