Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Dr. Gerhard Schüsselbauer

Eine thematische Studienreise nach Auschwitz-Birkenau und Krakau mit dem Gymnasium Remigianum Borken

Über 40 Remigianer:innen brachen unter der Leitung von Dr. Gerhard Schüsselbauer vom GESW e.V. Vlotho zu einer einwöchigen Bildungsreise nach Auschwitz-Birkenau und Krakau auf. Der Besuch der Gedenkstätte ehemaliges KL Auschwitz-Birkenau bewegte die Schüler:innen zutiefst. Sowohl im Stammlager Auschwitz als auch im Vernichtungslager in Birkenau wurde ihnen die unmenschliche Grausamkeit der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie deutlich gemacht, welche die Ermordung aller Juden Europas herbeiführen sollte. In anschließenden Workshops entstanden im wunderbaren Ambiente im Café der historischen Krakauer Universität eindrückliche Ergebnisse der Reflexionen über den Holocaust und das Grauen im Dritten Reich.

Weiterlesen

Jena-Paradies – was kostet die Freiheit?

Dr. Zbigniew Wilkiewicz

Ende Juni dieses Jahres verbrachte ich meinen Geburtstag mit meiner Frau und einem befreundeten Ehepaar in Holland. Achim und Erika kenne ich schon seit dem Studium, wir haben seit über vierzig Jahren Kontakt gehalten und uns auch immer wieder intensiv über die BRD, die DDR, Polen und die Sowjetunion ausgetauscht. Achim war als junger Mann in Jena im „Lesekreis“ und in der „Jungen Gemeinde“ aktiv und hat 1975, nach dem Protest gegen den brutalen Einsatz der Polizei in der Gartenstraße, einige Monate in DDR-Haft verbracht – bevor er 1982 in die BRD ausreiste.

Weiterlesen

Rechtsstaatlichkeit in der EU als höchstes Gut

Dr. Gerhard Schüsselbauer

Die vehementen Diskussionen um die Asylrechtsreform in der EU in den letzten Monaten und in diesen Tagen zeigen, dass eine funktionierende Rechtsgemeinschaft der Kern der EU als supranationalem Staatenverbund ist. Das EU-Recht steht dabei über dem nationalen Einzelrecht, nicht jedoch über dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Charta der Grundrechte der EU kodifiziert dabei als Pendant zum Grundgesetz die Grundrechte und Menschenrechte innerhalb der Europäischen Union. Dazu zählt selbstverständlich auch das Recht auf Asyl und Schutz.

Weiterlesen

Förderung der Resilienz in Weiterbildungseinrichtungen

Jannik Struckmeyer

Die Corona-Pandemie bedeutete für uns als Bildungsinstitut über einen langen Zeitraum hinweg eine große Krise. Über viele Monate durften wir keine Kurse anbieten und mussten uns an stark veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Angesichts der vergangenen Krisen und Umbrüche und der zukünftigen Aufgaben ist Resilienz für uns, das Gesamteuropäische Studienwerk, ein zentrales Thema. Wir möchten den Aufgaben und Krisen in der Gegenwart und Zukunft gewachsen sein und mit Widerstandsfähigkeit begegnen. Neue Themen, Methoden und Technik einzubeziehen, bleiben eine Daueraufgabe. An allererster Stelle steht für uns, weiterhin attraktive Seminare anbieten zu können.

Weiterlesen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen – Studienfahrt nach Auschwitz-Birkenau, Krakau und Bytom / Beuthen im Januar / Februar 2023

Dr. Gerhard Schüsselbauer

Im Rahmen einer Studienfahrt unter der Leitung von Dr. Gerhard Schüsselbauer vom GESW in Vlotho besuchte eine große Gruppe von jungen Menschen vom Gymnasium Petrinum aus Recklinghausen während dieser Exkursionswoche die beiden Gedenkstätten Auschwitz I+II im polnischen Oświęcim.

Weiterlesen

Living Diversity

International youth seminar in Ključ/Bosnia, August 2022

As the name of the project implies, we have experienced the concept of diversity in Bosnia and Herzegovina. By visiting different places with different religious and ethnic groups we have testified the vividness of diversity in this western Balkan country. A number of workshops on various topics (ethnicity and languages, religions, refugee crisis, economic and social situation) provided valuable information concerning this politically and socially complicated country in Europe.

Weiterlesen

Unlocking Memories – Remembering the Past, Shaping the Future

Deutsch-griechisch-italienische Jugendbegegnung

Das Gesamteuropäische Studienwerk freut sich sehr, den trinationalen Jugendaustausch „Unlocking Memories“ endlich fortsetzen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Nationalismus, Faschismus und Erinnerungsdiskurse im 21. Jahrhundert. Das Projekt wird großzügig gefördert mit Mitteln des Erasmus+ Programms und des Deutsch-Griechischen Jugendwerks. Geplant sind zwei Veranstaltungen: die erste vom 11. bis 18. August 2022 in Vlotho, die zweite vom 19. bis 26. November 2022 in Ioannina, Griechenland.

Weiterlesen