Rechtsstaatlichkeit in der EU als höchstes Gut

Dr. Gerhard Schüsselbauer

Die vehementen Diskussionen um die Asylrechtsreform in der EU in den letzten Monaten und in diesen Tagen zeigen, dass eine funktionierende Rechtsgemeinschaft der Kern der EU als supranationalem Staatenverbund ist. Das EU-Recht steht dabei über dem nationalen Einzelrecht, nicht jedoch über dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Charta der Grundrechte der EU kodifiziert dabei als Pendant zum Grundgesetz die Grundrechte und Menschenrechte innerhalb der Europäischen Union. Dazu zählt selbstverständlich auch das Recht auf Asyl und Schutz.

Weiterlesen

Förderung der Resilienz in Weiterbildungseinrichtungen

Jannik Struckmeyer

Die Corona-Pandemie bedeutete für uns als Bildungsinstitut über einen langen Zeitraum hinweg eine große Krise. Über viele Monate durften wir keine Kurse anbieten und mussten uns an stark veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Angesichts der vergangenen Krisen und Umbrüche und der zukünftigen Aufgaben ist Resilienz für uns, das Gesamteuropäische Studienwerk, ein zentrales Thema. Wir möchten den Aufgaben und Krisen in der Gegenwart und Zukunft gewachsen sein und mit Widerstandsfähigkeit begegnen. Neue Themen, Methoden und Technik einzubeziehen, bleiben eine Daueraufgabe. An allererster Stelle steht für uns, weiterhin attraktive Seminare anbieten zu können.

Weiterlesen

Nie wieder Westsplaining?

Dr. Zbigniew Wilkiewicz

Bei der edition. Foto TAPETA ist kürzlich ein Buch erschienen, das von den Slawistinnen Aleksandra Konarzewska, Schamma Schahadt und Nina Weller herausgegeben wurde. Der auf den ersten Blick etwas sperrig wirkende Titel und Untertitel „Alles ist teurer als ukrainisches Leben. Texte über Westsplaining und den Krieg.“ verdeutlichen nach kurzer Reflexion recht eindrucksvoll, worum es in diesem vorzüglich edierten und auch für Nichtfachleute gut lesbaren Sammelband geht: um die Problematik einer weit verbreiteten Ignoranz und Besserwisserei zahlreicher westeuropäischer und amerikanischer Intellektueller, darunter auch etlicher deutscher Ost- und Friedensexperten/innen, ganz zu schweigen von den bekennenden Russland- und Putin-Befürwortern aus Politik und Wirtschaft, gegenüber Ukrainern und Ostmitteleuropäern, deren Argumente und Befürchtungen im Hinblick auf ein sich seit zwei Jahrzehnten immer aggressiver und bedrohlicher gebärdendes Russland nicht ernst genommen oder heruntergespielt wurden.

Weiterlesen

Stärkung der Beteiligung und Empowerment junger Menschen – raus aus der Komfortzone!

Dr. Gerhard Schüsselbauer

Braucht die Jugendbeteiligung neuen Schwung und neue Impulse nach einer langen Zeit der Restriktionen und des (unfreiwilligen) Rückzugs in Zeiten der Pandemie, die selbstverständlich ihre Spuren hinterlassen hat? Neben den Folgen der Pandemie machen sich rasant ändernde Möglichkeiten durch die Weiterentwicklung der KI im digitalen Raum und im virtuellen Leben machen eine Neuorientierung notwendig.

Weiterlesen

Russland in der Sackgasse

Dr. Zbigniew Wilkiewicz

Täglich sterben Hunderte Soldaten an der Ostfront in der Ukraine, Ukrainer wie Russen, in einem geschätzten Verhältnis von 1:5. Trotz der exorbitanten russischen Verluste setzt die russische Armeeführung ihre althergebrachte Art der Kriegführung fort. Menschenleben zählen nicht, die russischen Freiwilligen, ob nun die von Prigoschin gedungenen Söldner oder Kriminellen oder die Angehörigen regulärer Armeeeinheiten sterben massenhaft und werden rücksichtslos in den Tod geschickt. Trotzdem ist es weder der Wagner-Gruppe noch den regulären russischen Truppen gelungen, die ukrainischen Linien zu durchbrechen und das seit Monaten blutig umkämpfte Bachmut einzunehmen. Auf der anderen Seite mögen die Ukrainer nicht weichen, denn sie können weder ihr Land noch sich selbst aufgeben, lieber sterben sie im Kampf an der Front.

Weiterlesen

Götterdämmerung?

Dr. Zbigniew Wilkiewicz

Der Westen hat sich dank der Initiativen des alten weisen Mannes im Weißen Haus in den letzten beiden Wochen erheblich konsolidiert und eine Antwort auf die Drohungen und Erpressungen des verbrecherischen Putin-Regimes gefunden. Dazu haben Bidens mutige und kluge Auftritte in Kiew und in Warschau in erheblichem Maße beigetragen. Der US-Präsident hat sich höchstpersönlich auf den Weg gemacht, um der überfallenen Ukraine und dem bedrohten potenziellen Frontstaat Polen seine Referenz zu erweisen und beiden Regierungen und Gesellschaften seine uneingeschränkte Unterstützung zuzusagen. Das war nötig, denn angesichts der militärischen Stärke der Weltmacht USA sind dies keine wohlwollenden Lippenbekenntnisse, sondern sehr weitreichende Festlegungen.

Weiterlesen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen – Studienfahrt nach Auschwitz-Birkenau, Krakau und Bytom / Beuthen im Januar / Februar 2023

Dr. Gerhard Schüsselbauer

Im Rahmen einer Studienfahrt unter der Leitung von Dr. Gerhard Schüsselbauer vom GESW in Vlotho besuchte eine große Gruppe von jungen Menschen vom Gymnasium Petrinum aus Recklinghausen während dieser Exkursionswoche die beiden Gedenkstätten Auschwitz I+II im polnischen Oświęcim.

Weiterlesen