Was bedeutet gute politische Bildung?

Gute politische Bildung ist wie ein Espresso am Morgen, der mir den Energiekick gibt, hellwach vor die Tür zu treten (Navina Engelage).

Gute politische Bildung ist der Boden, auf dem der Samen für eine freiheitliche-plurale Demokratie gedeihen kann. Eine solidarische Gesellschaft erntet die Früchte (Birgit Ackermeier).

Gute politische Bildung greift das auf, was wirklich wichtig ist – Werte wie Freiheit, Solidarität, Gleichberechtigung und Toleranz (Gerhard Schüsselbauer).

Weiterlesen

Welche ökonomische Zukunft für die Zeit nach der Covid-19-Pandemie in Deutschland?

Von Dr. Gerhard Schüsselbauer

Die Covid-19-Pandemie lähmt zwar weiterhin wichtige Teile der wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland, doch ist das Bild ausgesprochen heterogen. Während das Gast- und Hotelgewerbe, die Tourismus- und Reisebranche sowie Teile des stationären Einzelhandels größtenteils massiv betroffen sind, sind vor allem in der hochproduktiven Industrie ausgezeichnete Kapazitätsauslastungen zu beobachten.

Weiterlesen

Lernen und Leben im sozialen Raum – Zukunft der politischen Jugendbildung

Von Dr. Gerhard Schüsselbauer

Ende Februar 2021 beschäftigte sich eine große Online-Konferenz, organisiert vom „Bundesausschuss politische Bildung bap“ sowie von der „Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung GEMINI“, mit der Gegenwart und Zukunft politischer Bildungsinhalte und -formate.

Weiterlesen

Der doppelte wirtschaftliche Abschwung durch die Covid-19-Pandemie – dramatische volkswirtschaftliche Auswirkungen in Deutschland und Europa

Von Dr. Gerhard Schüsselbauer

Eine der schwersten Rezessionen der letzten Jahrzehnte erschüttert sowohl die deutsche Volkswirtschaft als auch andere europäische Länder. Anfang 2021 wird nun klar, dass der Abschwung und dramatische wirtschaftliche Einbruch 2020 noch lange nicht überwunden sind. Wir durchleben gerade die zweite Rezessionswelle („Double-Dip Recession“), die vor allem im Dienstleistungssektor zu massiven Einbrüchen führt.

Weiterlesen

Unlocking Memories… in times of Corona

Von Valerios Tsournos

Youth exchanges in times of Covid-19 are something totally new for all of us. In the end of August, a group of youngsters from Greece and Germany went to Vlotho to attend the second part of the project “Unlocking memories – Remembering the past, Shaping the future“ that started 2019.

Weiterlesen

Die Champions League der europäischen Literatur

EU-ropa ist nicht nur der Binnenmarkt oder eine Rechtsgemeinschaft oder der phänomenal kommerzialisierte Fußball, sondern in der Wahrnehmung vieler Menschen ein kreativer Raum geistiger Frische. Vor allem die mannigfaltige Vielfalt europäischer Literatur ragt heraus. Für viele erfährt das Buch in diesen schwierigen Pandemiezeiten gleichsam eine Renaissance. In der Champions League der schönen Literatur finden wir eine unglaubliche Fülle an horizonterweiternden Romanen. Ich habe hier eine kleine Auswahl getroffen, die selbstverständlich subjektiv ist (wie jede Fiktion) und die keineswegs einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Gleichwohl finden wir im Viertelfinale der Champions League acht Schriftsteller*innen aus acht europäischen Ländern.

Weiterlesen

Film über den ersten Teil der deutsch-bosnisch-rumänisch-polnischen Jugendbegegnung Living Diversity

Der polnische Teilnehmer Sebastian Bryś hat einen sehr interessanten Filmbeitrag über den ersten Teil unseres Erasmus Plus-Projekt Living Diversity erstellt. Dieser fand in Vlotho, Bielefeld und Herford statt. Der Film gibt einen schönen Einblick in die unterschiedlichen Programmpunkte dieser Jugendbegegnung. Schaut unbedingt mal rein!

Weiterlesen

Was ist die EU? Vor allem eine Rechtsgemeinschaft

Von Gerhard Schüsselbauer

Die EU wird vielfach mit einem funktionierenden Binnenmarkt gleichgesetzt und ihre Substanz auf ökonomische Aspekte reduziert. Rechtswissenschaftler*innen würden auf die Frage, was die EU vor allem ausmache, betonen, dass sie im Kern eine Rechtsgemeinschaft sei basierend auf völkerrechtlich bindenden Verträgen und unumstößlichen Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit. „Die Rechtsstaatlichkeit umfasst unter anderem folgende Grundsätze: Rechtmäßigkeit, hierzu zählen transparente, auf der Rechenschaftspflicht beruhende, demokratische und pluralistische Gesetzgebungsverfahren, Rechtssicherheit, Verbot der willkürlichen Ausübung exekutiver Gewalt, wirksamer Rechts- und Grundrechtsschutz sowie gerichtliche Überprüfung von Maßnahmen der Exekutive durch unabhängige und unparteiische Gerichte, Gewaltenteilung und die Gleichheit vor dem Gesetz.

Weiterlesen