Grenznahe Regionen in Deutschland profitieren gewaltig von der EU-Osterweiterung!
von Dr. Gerhard Schüsselbauer
Erlebnisse und Bereicherungen: Deutschland kennen lernen in Vlotho
In Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst hatte das GESW kürzlich Deutschlehrende aus der ganzen Welt zu einem Fortbildungskurs in Vlotho zu Gast.
Text und Bilder von Jenny Froese
Wie schon Laura de Andrade Ruas und Ignacio Sanchez Aleman in ihrem Blogeintrag geschrieben haben, fand am gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho (Nordrhein Westfalen) vom 15.- 27. Oktober 2017 eine Fortbildung für Deutschlehrkräfte aus verschiedenen Ländern statt. Auch das Programm der 2. Fortbildungswoche war sehr interessant, lehr- und abwechslungsreich.
Austausch und Erfahrung: Deutschland kennen lernen in Vlotho
In Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst hat das GESW Deutschlehrende aus der ganzen Welt zu einem Fortbildungskurs in Vlotho zu Gast. Die Themen des Kurses umfassen Didaktik der Sprache und der Literatur sowie landeskundliche Kenntnisse zu Deutschland im Bereich Geschichte und Politik. Des weiteren hospitieren die Lehrkräfte in verschiedenen Schulen und lernen so das Bildungssystem in Deutschland besser kennen. Der internationale Austausch bereichert die Teilnehmenden und inspiriert sie zu neuen Lehr- und Lernformen für den Unterricht im Heimatland.
Text von Laura de Andrade Ruas und Ignacio Sanchez Aleman
Religion im interkulturellen Lernen
von Mariella Gronenthal
Diese Woche sind Deutschlehrkräfte aus aller Welt im GESW zu Gast. Eine Teilnehmerin aus Tunesien erzählte mir am Montag, dass Sie am Sonntag in Vlotho im Gottesdienst gewesen sei. In Tunesien dürfe sie die Kirche nicht betreten. Hier habe sie Gottesdienst mitgefeiert, mitgesungen und mitgebetet. Es sei eine tolle Erfahrung gewesen. Interkulturelles Lernen ist eben auch interreligiöses Lernen.
Literaturtipp: „Wie aus Fremden Freunde werden“
[mg] Deutsch-polnische Begegnungen sind seit langen Jahren ein fester Bestandteil der Arbeit im GESW. Zur Entwicklung dieser Formate hat maßgeblich Hubert Luszczynski beigetragen, der im GESW insbesondere im Rahmen von Multiplikator*innenfortbildungen häufig ein gern gesehener Gast gewesen ist. Er hat nun eine Anthologie vorgelegt, in der er seine Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der deutsch-polnischen Bildungsangebote präsentiert.
Politische Bildung nach der #btw17
von Mariella Gronenthal
Im Nachgang der Bundestagswahl bestimmen die Medienlandschaft zwei Themen: die Frage nach der Regierungsbildung und der Einzug der AfD in den Bundestag. Für die politische Bildung sind beide Aspekte relevant.
German-Tunisian Youth Exchange – a Tunisian Perspective
Youth exchanges are all about the experience and that’s what we exactly got: Two weeks of endless learning experiences with ATACJL and GESW in two beautiful different countries. The fun we had was beyond our expectations and the knowledge we’ve got after blending with our Germans friends is a treasure that we will always protect.
Polen in Ostwestfalen
von Mariella Gronenthal
Die deutsch-polnischen Beziehungen liegen dem GESW seit jeher sehr am Herzen. In Vorstand und unter den Mitarbeitenden sind die persönlichen Beziehungen zum Nachbarland vielfältig. Wir freuen uns deswegen besonders, wenn deutsch-polnische Jugendgruppen bei uns zu Gast sind und wir beobachten können, wie sich junge Menschen aus beiden Ländern näher kommen.
Eine Woche in Tunesien
Teilnehmende unseres deutsch-tunesischen Jugendaustausches berichten diese Woche von ihren Erfahrungen in Tunesien.
The week in Sousse has been an amazing experience for us. It was the first time for us, Karina, Oliver and Hannah, to experience Tunisian culture, climate, atmosphere, food, history and friendship.
Wen wählen? Aufgeschnappt KW 35
[mg] „Nur der Wahlkampf ist langweiliger als Werder“, betitelt die Zeit ihren Bundesligarückblick am heutigen Montag. Das sagt wahrscheinlich mehr über Politik aus als über Fußball. Unbestritten rückt das Datum der Bundestagswahl näher, und es wird höchste Zeit, sich mit der Frage zu beschäftigen, wen man wählen wird. Wo es spannende Materialien zur Information und insbesondere auch zur Nutzung im Bereich der Jugendbildung gibt und was das Netz über die Wahlprogramme verschiedener Parteien sagt, haben wir im ersten #aufgeschnappt nach der Sommerpause zusammengetragen.